PTA-Forum online
Neu im September

Große Bandbreite an Wirkstoffen

Mitte September kamen einige neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Eingesetzt werden sie bei unterschiedlichen, teils häufigen, teils seltenen Erkrankungen.
Sven Siebenand
28.09.2021  09:00 Uhr
Große Bandbreite an Wirkstoffen

Vericiguat (Verquvo®, Bayer) erweitert das Therapiespektrum bei Herzinsuffizienz. Diese Krankheit ist mit einer verminderten Synthese von Stickstoffmonoxid (NO) verbunden. Auch die Aktivität des Enzyms lösliche Guanylatcyclase (sGC) ist vermindert. Das führt zu einer Beeinträchtigung der Herz- und Gefäßfunktion. Denn NO bindet im Körper an sGC. Das führt dazu, dass ein weiterer Botenstoff, zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP), gebildet wird. Dieser spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Funktion des Herzens und der Blutgefäße. Vericiguat wirkt als direkter Stimulator von sGC. So kann bei Herzinsuffizienz der cGMP-Spiegel erhöht werden, was zur Entspannung und Vasodilatation der glatten Muskulatur führt.

Vericiguat wird angewendet zur Behandlung der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz bei Erwachsenen mit reduzierter Ejektionsfraktion, die vor Kurzem aufgrund einer Verschlimmerung ihrer Symptome eine intravenöse Therapie erhalten haben. Der Wirkstoff wird einmal täglich in Kombination mit anderen Herzinsuffizienz-Mitteln eingenommen. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt einmal täglich 2,5 mg. Die Dosis sollte etwa alle zwei Wochen verdoppelt werden, um bei Verträglichkeit die angestrebte Erhaltungsdosis von einmal täglich 10 mg zu erreichen. Sehr häufig kommt es unter Vericiguat zum Abfall des Blutdrucks.

Neu bei Plaque-Psoriasis

Zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen, die für eine systemische Therapie infrage kommen, steht mit Bimzelx® von UCB Pharma ein neues Antikörperpräparat zur Verfügung. Bimekizumab bindet mit hoher Affinität an die Interleukine IL-17A und IL-17F und verhindert deren Wechselwirkung mit den entsprechenden Rezeptoren. Diese beiden Zytokine würden sonst den Entzündungsprozess bei der Schuppenflechte vorantreiben.

Der Antikörper wird subkutan injiziert. Über 16 Wochen sind zunächst im Vierwochen-Abstand zwei Injektionen mit jeweils 160 mg (insgesamt 320 mg) zu verabreichen. Danach geschieht dies alle acht Wochen. Sehr häufig kommt es zu Infektionen der oberen Atemwege, häufig sind zum Beispiel orale Candidosen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa