PTA-Forum online
Gesünder essen

Grünes Licht für Nutri-Score

Supermarktkunden können sich schon einmal auf ein neues Logo einstellen: den Nutri Score. Wie Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) angekündigt hat, soll das Logo mit den fünf Farben ab Mitte 2020 die neue ergänzende Kennzeichnung für Lebensmittel werden. Es soll möglichst auf einen Blick zeigt, ob es sich um »Dickmacher« handelt oder eben nicht.
dpa/Katja Egermeier
01.10.2019  16:00 Uhr

Über eine Extra-Kennzeichnung, die bei einer gesünderen Ernährung und dem Kampf gegen Übergewicht helfen soll, wird schon sehr lange diskutiert. Für eine möglichst breit getragene Lösung holte Klöckner daher kürzlich Verbraucherschützer und die Wirtschaft ins Boot und ließ insgesamt vier Kennzeichnungs-Modelle in einer großen Verbraucherbefragung testen. Der klare Gewinner in nahezu allen Kategorien: der Nutri-Score.

Das aus Frankreich stammende Logo ging schon als Favorit ins Rennen – seitens Verbraucherschützer, Ärzte und der SPD. Der Vorteil des Systems: Neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz bezieht es empfehlenswerte Bestandteile wie Proteine in eine Bewertung ein und gibt schließlich einen einzigen Gesamtwert an, der in einer fünfstufigen Skala die Nährwert-Bilanz angibt – von Dunkelgrün und Hellgrün für die günstigsten und über Gelb, Orange bis Rot für die ungünstigeren Bilanzen. In der Umfrage lagen 70 Prozent der Teilnehmer richtig, wenn sie bei Testpackungen mit Nutri-Score gefragt wurden: »Welche Pizza trägt am ehesten oder am wenigsten zu einer gesunden Ernährung bei?« Bei den drei anderen Modellen waren es maximal 60 Prozent oder deutlich weniger.

Nährwerttabellen bleiben

Nährwerttabellen mit Angaben auch zu Kalorien sind auf dem EU-Markt schon länger Pflicht, sie sind aber meist auf der Rückseite oder versteckten Stellen der Packung zu finden. Zudem liest laut Umfrage kaum jemand bei allen Produkten das Kleingedruckte.

Der Nutri-Score soll nun auf der Vorderseite stehen, einfach zu verstehen sein und für eine große Zahl an Produkten genutzt werden. Nur dann könnten Verbraucher auch vergleichen, sagt der Chef des Bundesverbands, Klaus Müller. Die Organisation Foodwatch erläutert, in Frankreich habe das Logo zudem dazu geführt, dass viele Produkt-Rezepturen verbessert wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zucker

Mehr von Avoxa