PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ausstrahlung

Gut aussehen hinter dem HV

In der Apotheke weckt ein gepflegtes Äußeres des Personals Vertrauen bei den Kunden. PTA-Forum verrät, was für ein souveränes Auftreten wichtig ist und wie die Wahl der Berufsbekleidung zur Kundenbindung beitragen kann .
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 06.05.2024  08:30 Uhr

Kompetenz ausstrahlen

Wer im Beruf zum Thema Gesundheit berät, sollte nach außen hin zeigen, dass er von dem, was er erzählt, überzeugt ist. Das funktioniert am besten, wenn man tatsächlich Vertrauen in die verkauften Produkte hat, hinter den eigenen Beratungshinweise steht und sie selbst, so gut es geht, umsetzt. Im Umgang mit einem Patienten sind PTA stets kompetent, höflich und geduldig. Sie strahlen eine positive und selbstbewusste innere Haltung aus und begegnet einem Kunden schon vor Beginn des Gesprächs mit einem freundlichen und einladenden Lächeln. Die gute Etikette erfordert es, dass das Apothekenpersonal selbst mit unangenehmen Patienten stets geduldig ist und von lautstarken Eskalationen absieht, egal wie unangemessen sich das Gegenüber verhält.

Schildert ein Patient seine Beschwerden und Sorgen, kann es helfen, sich in seine Situation hineinzuversetzen, um authentisch und mitfühlend reagieren zu können. Kommunikation funktioniert nicht ohne Zuhören. Es ist eine Kunst, richtig zuzuhören und dabei nicht schon direkt anzufangen, das Gehörte zu bewerten. Beim Zuhören schauen PTA den Patienten in die Augen und signalisieren ihm, dass ihre Aufmerksamkeit ganz bei ihm ist. Dem Patienten die richtigen Fragen zu stellen, kann helfen, ihm alle Informationen zu geben, die für ihn wichtig sind. Bisweilen brauchen erkrankte Menschen in erster Linie ein paar tröstende und mitfühlende Worte. Sie sind dankbar, wenn PTA ihnen ein optimistisches Gefühl vermitteln. Sehr zu schätzen wissen Patienten es auch, wenn ihnen in der Apotheke medizinische und pharmazeutische Zusammenhänge so erklärt werden, dass sie für Laien verständlich sind. Fachbegriffe sind fehl am Platz. PTA können abwägen, wie viele Details der Patient wirklich braucht, um die wesentlichen Informationen zu seiner Therapie und seinen Medikamenten zu verstehen.

Notfallplan

Da ein Arbeitstag in der Apotheke lang sein kann und das Outfit auch noch am späten Abend sitzen soll, ist ein Notfalltäschchen eine gute Idee. Darin befinden sich nützliche Utensilien, um kleine Makel wie einen eingerissenen Fingernagel, trockene Lippen oder verlaufene Wimperntusche schnell zu beheben. Außer einer Nagelfeile und dem wichtigsten Schminkzeug können auch eine Creme gegen trockene Haut, eine Haarbürste, Zahnbürste und Zahnpasta, Kaugummi, ein kleiner Kosmetikspiegel, Haarbänder oder Haarnadeln, Deodorant, Parfüm und ein Reisenähset ins Täschchen gehören.

Für Männer kann ein Pflegestift für die Lippen, ein Styling-Gel für die Haare und Haut- beziehungsweise Handcreme nützlich sein. In den meisten Apotheken gibt es einen Spiegel im Toilettenraum. Dort haben Mitarbeiter zwischendurch die Gelegenheit, zu prüfen, ob ihr äußeres Erscheinungsbild einer Auffrischung bedarf. Meist gibt es auch einen Platz, an dem sich Ersatzkleidung lagern lässt. Wenn dann mal ein Missgeschick passiert – der Kaffee landet etwa auf der Hose oder die Tomatensoße beim Mittagessen auf der Bluse – können PTA sich gleich vor Ort umziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa