Gut aussehen hinter dem HV |
Wer im Beruf zum Thema Gesundheit berät, sollte nach außen hin zeigen, dass er von dem, was er erzählt, überzeugt ist. Das funktioniert am besten, wenn man tatsächlich Vertrauen in die verkauften Produkte hat, hinter den eigenen Beratungshinweise steht und sie selbst, so gut es geht, umsetzt. Im Umgang mit einem Patienten sind PTA stets kompetent, höflich und geduldig. Sie strahlen eine positive und selbstbewusste innere Haltung aus und begegnet einem Kunden schon vor Beginn des Gesprächs mit einem freundlichen und einladenden Lächeln. Die gute Etikette erfordert es, dass das Apothekenpersonal selbst mit unangenehmen Patienten stets geduldig ist und von lautstarken Eskalationen absieht, egal wie unangemessen sich das Gegenüber verhält.
Schildert ein Patient seine Beschwerden und Sorgen, kann es helfen, sich in seine Situation hineinzuversetzen, um authentisch und mitfühlend reagieren zu können. Kommunikation funktioniert nicht ohne Zuhören. Es ist eine Kunst, richtig zuzuhören und dabei nicht schon direkt anzufangen, das Gehörte zu bewerten. Beim Zuhören schauen PTA den Patienten in die Augen und signalisieren ihm, dass ihre Aufmerksamkeit ganz bei ihm ist. Dem Patienten die richtigen Fragen zu stellen, kann helfen, ihm alle Informationen zu geben, die für ihn wichtig sind. Bisweilen brauchen erkrankte Menschen in erster Linie ein paar tröstende und mitfühlende Worte. Sie sind dankbar, wenn PTA ihnen ein optimistisches Gefühl vermitteln. Sehr zu schätzen wissen Patienten es auch, wenn ihnen in der Apotheke medizinische und pharmazeutische Zusammenhänge so erklärt werden, dass sie für Laien verständlich sind. Fachbegriffe sind fehl am Platz. PTA können abwägen, wie viele Details der Patient wirklich braucht, um die wesentlichen Informationen zu seiner Therapie und seinen Medikamenten zu verstehen.
Da ein Arbeitstag in der Apotheke lang sein kann und das Outfit auch noch am späten Abend sitzen soll, ist ein Notfalltäschchen eine gute Idee. Darin befinden sich nützliche Utensilien, um kleine Makel wie einen eingerissenen Fingernagel, trockene Lippen oder verlaufene Wimperntusche schnell zu beheben. Außer einer Nagelfeile und dem wichtigsten Schminkzeug können auch eine Creme gegen trockene Haut, eine Haarbürste, Zahnbürste und Zahnpasta, Kaugummi, ein kleiner Kosmetikspiegel, Haarbänder oder Haarnadeln, Deodorant, Parfüm und ein Reisenähset ins Täschchen gehören.
Für Männer kann ein Pflegestift für die Lippen, ein Styling-Gel für die Haare und Haut- beziehungsweise Handcreme nützlich sein. In den meisten Apotheken gibt es einen Spiegel im Toilettenraum. Dort haben Mitarbeiter zwischendurch die Gelegenheit, zu prüfen, ob ihr äußeres Erscheinungsbild einer Auffrischung bedarf. Meist gibt es auch einen Platz, an dem sich Ersatzkleidung lagern lässt. Wenn dann mal ein Missgeschick passiert – der Kaffee landet etwa auf der Hose oder die Tomatensoße beim Mittagessen auf der Bluse – können PTA sich gleich vor Ort umziehen.