PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Gut leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Die Zahl der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nimmt seit Jahrzehnten weltweit zu. In Deutschland sind aktuell circa 400.000 Menschen betroffen. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Berlin, vor einigen Wochen aufmerksam gemacht.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 04.11.2019  12:30 Uhr

Mehr Schübe durch Rauchen

Weinke machte bei der Fortbildung deutlich, dass in der Ätiologie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa generell nicht nur genetische Prädispositionen, Autoimmunprozesse und Fehlregulationen des Immunsystems, sondern auch Umweltnoxen und hier insbesondere Nikotin eine Rolle spielen. Studiengemäß komme es bei Morbus Crohn durch Rauchen zu signifikant mehr Schüben bei gleichzeitiger Erhöhung der Rezidivrate und des Verbrauchs an Glucocorticoiden und Immunsuppressiva. Betroffene Patienten müssten daher unbedingt den Nikotinkonsum einstellen. Bei Colitis ulcerosa hingegen sei Vorsicht geboten, da der Rauchverzicht sogar Krankheitsschübe auslösen kann.

Alle Erscheinungsformen der CED können bei spezifischen Zusatz-Indikationen wie Fisteln, Stenosen oder Abszessen chirurgische Maßnahmen erforderlich machen. Bei sehr schweren Krankheitsverläufen kann sich die operative Entfernung stark entzündeter Darmabschnitte oder des ganzen Dickdarms als unumgänglich erweisen, wobei Einschränkungen der Lebensqualität durch moderne Operationstechniken und Versorgungssysteme heute weitestgehend vermeidbar sind.

Abhängig von der Diagnose, der Erkrankungsdauer und der Erkrankungsaktivität steigt das statistische Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Da Darmkrebs im Frühstadium gut behandelbar ist, sind regelmäßige Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen mittels Koloskopie bei CED-Patienten bedeutsam. Therapieansätze wie Akupunktur, Probiotika, Flohsamen und Curcumin, so Weinke, betrachte er »pragmatisch«. Bedeutsam sei für ihn allein, ob der Patient darin einen Nutzen für sich sieht.

Leitliniengerecht behandeln

Kritisiert die DGVS, dass viele CED-Patienten nur zu oft keine adäquate Behandlung erhalten, so verweist die Fachgesellschaft auf die große Bedeutung der S3-Leitlinien zur Diagnose und Therapie von Morbus Crohn beziehungsweise Colitis ulcerosa als Orientierungs- und Entscheidungslinien, die neben medikamentösen und operativen Maßnahmen auch Aspekte der komplementären und supportiven Behandlung oder des Impfschutzes zur Vorbeugung opportunistischer Infektionen aufgreifen.

Die Leitlinien fokussieren sich auf typische Fragestellungen, die in der hausärztlichen, nicht spezialisierten Praxis auftreten. Die Autoren betonen unter anderem, dass der regelmäßigen Überprüfung des Impfstatus bei CED große Bedeutung zukommt. Es gilt als gesichert, dass CED-Patienten, bei denen alle empfohlenen STIKO-Impfungen zuverlässig durchgeführt wurden und werden, den verlässlichsten erreichbaren Schutz besitzen. Die Rate an Impf-Nebenwirkungen bei CED-Patienten sei nicht erhöht. Auch ein erhöhtes Schub-Risiko nach Impfungen ist nicht beschrieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa