PTA-Forum online
Was für ein Typ!

Gut mit dem Chef auskommen

Jeder Chef hat ganz individuelle Stärken und Schwächen und vielleicht auch die eine oder andere »Macke«. Wer erkennt, zu welchem Persönlichkeitstyp der eigene Chef gehört, hat es leichter, die Voraussetzungen für eine harmonische Zusammenarbeit zu schaffen.
Andreas Nagel
31.07.2020  08:45 Uhr

Vielleicht haben Sie sich als PTA auch schon einmal den »perfekten Chef« gewünscht. In der Realität wird man einen solchen Menschen leider kaum antreffen. Chefs sind eben auch Menschen mit Launen, Macken und Defiziten. Und leider gibt es auch unter ihnen immer wieder Choleriker, Pedanten und Kontrollfreaks. Wer die Erwartungen an seinen Chef zu hoch setzt, kann daher nur enttäuscht werden. Denn die persönlichen Eigenschaften Ihres Chefs können Sie sicherlich nicht verändern, und auf seine Verhaltensweise in der Apotheke haben Sie ebenfalls keinen direkten Einfluss. Sie haben aber die Möglichkeit, Ihr eigenes Verhalten auf den jeweiligen »Cheftyp« anzupassen, ohne sich dabei völlig zu verbiegen. Die meisten Menschen lassen sich einem bestimmten Persönlichkeitstyp zuordnen, und für jeden Typ eignen sich unterschiedliche Verhaltensweisen. Diese Typologie soll Menschen natürlich nicht auf lediglich vier Persönlichkeitstypen reduzieren. Bei den meisten Menschen trifft man eher auf eine Mischung aus den verschiedenen Grundtypen, wobei in den meisten Fällen ein bestimmter Typ mit seinen markanten Eigenschaften besonders deutlich ausgeprägt ist.

Ich bin der Chef!

Dominante Chefs zeichnen sich durch ihr energisches oder sogar autoritäres Auftreten aus. Sie arbeiten ehrgeizig an ihren Zielen und setzen die erforderlichen Maßnahmen selbstbewusst und manchmal auch rücksichtslos um. Dieser Chef ist wenig kritikfähig und reagiert auf fremde Vorschriften und Vorgaben meist ablehnend. Er übernimmt gerne Verantwortung und wichtige Aufgaben. Es fällt ihm allerdings schwer, sich in andere Menschen einzufühlen. Die Lösung von Konflikten geht er aktiv an, um eine schnelle Lösung herbeizuführen. Wenn er unter Druck gesetzt oder angegriffen wird, so reagiert er unter Umständen sehr aggressiv. Er spricht gerne über sich selbst, und an seinem Arbeitsplatz befinden sich oft Urkunden oder Auszeichnungen, die seine Fähigkeiten beweisen.  Als Mitarbeiter zeigen Sie ihrem Chef am besten von Anfang an, dass Sie eine selbstbewusste Person mit einer eigenen Meinung sind. Das äußert sich auch in Mimik und Körperhaltung. Nicht ständig zustimmend Nicken, sondern offen, freundlich und selbstbewusst bleiben. Sonst verliert Ihr Vorgesetzter ganz schnell den Respekt vor Ihnen. Ihr Chef sollte merken, dass er froh sein kann, Sie in seinem Team zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa