PTA-Forum online
Was für ein Typ!

Gut mit dem Chef auskommen

Jeder Chef hat ganz individuelle Stärken und Schwächen und vielleicht auch die eine oder andere »Macke«. Wer erkennt, zu welchem Persönlichkeitstyp der eigene Chef gehört, hat es leichter, die Voraussetzungen für eine harmonische Zusammenarbeit zu schaffen.
Andreas Nagel
31.07.2020  08:45 Uhr

Beziehungsmensch

Dieser Chef ist sehr kommunikativ, er steht gerne im Mittelpunkt und pflegt häufig einen sehr großen Freundes- und Bekanntenkreis. Er sucht die Gesellschaft anderer Menschen, um neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Er spricht gerne über persönliche und zwischenmenschliche Themen. Mit seinem freundlichen Auftreten und seiner Überzeugungskraft fällt es ihm leicht, andere Menschen für neue Ideen und Ziele zu gewinnen. Da soziale Anerkennung und freundschaftliche Beziehungen für ihn besonders wichtig sind, geht er Konflikten gerne aus dem Weg. Er ist ein spontaner, optimistischer Mensch und ein lebhafter Gesprächspartner, der sein Gegenüber aber auch mit Monologen überschütten kann. Oft arbeitet er zeitlich nur in begrenztem Umfang im HV und konzentriert sich vorrangig auf die Kontaktpflege zu wichtigen Kunden und Geschäftspartnern oder auf Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Als Mitarbeiter sind Sie bei diesem Chef beliebt, wenn Sie in Gesprächen seine Wortgewandtheit, seinen Humor und seinen geschickten Umgang mit anderen Menschen ansprechen und neben sachlichen Themen auch einmal über persönliche Dinge berichten.

Der Partnerschaftliche 

Dieser Chef ist ein ausgeglichener, freundlicher und hilfsbereiter Mensch. Er mag ein stabiles Umfeld und scheut Veränderungen oder Konflikte. Er sorgt für ein gutes Betriebsklima im Team und schlichtet Streitigkeiten. Er braucht ein Team, das sich untereinander verträgt und gern zusammenarbeitet. Er ist ein guter Zuhörer und unterstützt andere Menschen gerne bei der Lösung ihrer Probleme - teilweise zu Lasten der eigenen Interessen und Bedürfnisse. Er kann schwer nein sagen. Als Mitarbeiter sollten Sie sich bei diesem Chef als freundliches, kooperatives und hilfsbereites Teammitglied zeigen, das aktiv zum positiven Betriebsklima in der Apotheke beiträgt.

Sachlicher Analytiker

Der Analytiker ist ein reservierter und sachlicher Mensch, für den die fachliche Qualität der Arbeit an erster Stelle steht. Er zeigt meist keine Gefühle und kann sich nur schwer in andere Menschen hineinversetzen. Auch bei längerer Zusammenarbeit ist er gegenüber Mitarbeitern weiterhin reserviert und unnahbar. Er verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz und ein ausgeprägtes Konzentrationsvermögen. Fachliche Aufgaben erledigt er gewissenhaft und mit hohem Qualitätsanspruch. Als ordnungsliebender Mensch denkt er in Regeln und Normen. Daher sind interne Arbeitsabläufe oft durch detaillierte Arbeitsanweisungen und Verhaltensvorgaben geregelt. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind ihm besonders wichtig. Er mag keine spontanen oder plötzlichen Veränderungen. Die eigene Arbeitseinstellung und Arbeitsqualität erwartet dieser Chef auch von seinen Mitarbeitern. Als Mitarbeiter sollten Sie ihm daher das Gefühl geben, dass er sich immer auf Sie verlassen kann. Halten sie Vereinbarungen und Termine immer zuverlässig ein und führen Sie Gespräche sachlich und ohne unnötiges Beiwerk. Durch ein freundliches, aber gleichzeitig distanziertes Verhalten machen sie bei diesem Chef den besten Eindruck.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa