PTA-Forum online
Worte, die wirken

Gute Beratung durch motivierende Gesprächsführung

Ob Argumentation, Compliance oder zur Motivation: Die richtigen Worte können den Zugang zum Kunden wesentlich erleichtern. Individuelle Wortkombinationen sind echte Ohrenöffner im Gegensatz zu gängigen Floskeln.
Britta Odenthal
23.10.2020  11:30 Uhr
Gute Beratung durch motivierende Gesprächsführung

Für ein kompetentes Beratungsgespräch gilt es, Formulierungen zu wählen, die zu einem selbst und zum Gegenüber passen. Dabei kann die sogenannte WBFM-Formel helfen. Die Buchstaben stehen für: Was bringt‘s für mich? Übertragen auf den Beratungsalltag bedeutet dies für die PTA zu analysieren, wo der Kunde ein Problem hat, wovor er Sorge hat und welche Worte ihm helfen würden, Vertrauen zu fassen. Ein Beispiel: Ein älterer Kunde hat Sorge, dass ein Medikament zu kompliziert in der Anwendung sei. Diese Sorge gilt es, aufzugreifen, etwa mit der Formulierung: »Das ist überraschend leicht in der Anwendung.« Diese Worte signalisieren dem Kunden, doch Mut und Vertrauen in seine Fähigkeiten zu haben.

Nicht wenige werden sich noch an den bekannten Werbeslogan aus den 1980er-Jahren erinnern, der zusammen mit einem grünen Apfel Werbegeschichte schrieb. »Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können.« Damit hat die Blend-a-med-Zahnpasta-Werbung genau den Nutzen für diese Zahncreme klar gemacht. Kraftvolles Zubeißen, statt mit Mühe einen Apfel zu essen, weil die Zähne wackeln oder gar fehlen. Das ist es doch, was sich im Grunde jeder wünscht! Denn darum geht es: solche Worte im Beratungsgespräch zu finden, anhand derer der Kunde seinen Nutzen erkennen kann. Stichwort WBFM.

Ein weiteres Beispiel: Geht es darum, eine ältere Dame davon zu überzeugen, regelmäßig ihr Asthmaspray zu nehmen, können PTA mit Bildern arbeiten. Wenn die PTA etwa weiß, dass die Kundin einen Garten hat und durch die Kurzatmigkeit diesen nicht mehr bewirtschaften kann, könnte man sagen: »Dann können Sie wieder Ihren Garten umgraben.« Oder »Dann können Sie wieder mit Freude und Schwung Ihren Garten umgraben.«

Bei dem Bild lacht sie vielleicht und wird entgegnen, dass das Umgraben gar nicht das ist, was ihr Spaß macht, sondern das Setzen der Blumenzwiebeln, aber ja, die Vorarbeit koste immer die meiste Kraft und Puste. Aber damit gibt die PTA der Kundin ein konkretes Ziel, ein konkretes Bild, was diese wiederhaben möchte. Dank der passenden Worte zeigt die PTA, dass sie sich in die Kundin einfühlen konnte.

Es lohnt sich, im Beratungsgespräch auf Worte zu setzen, die Emotionen auslösen. Aus »Ich kann Ihnen da einen einfachen Tipp geben, wie Sie…« sollte besser »Ich kann Ihnen einen erstaunlich einfachen Tipp geben, wie Sie…« werden. Als emotionale Wörter gelten etwa erstaunlich, großartig, perfekt, risikofrei, risikoarm, schnell, sicher, zuverlässig, angenehm, beliebt, effizient, praktisch, reibungslos, simpel, verständlich, wirkungsvoll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa