PTA-Forum online
Stimmung am Arbeitsplatz

Gutes Betriebsklima fördern

Berufstätige Menschen verbringen in Präsenz oder online einen großen Teil ihres Lebens am Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen. Ein gutes Betriebsklima wirkt sich daher nicht nur positiv auf das persönliche Wohlbefinden aus, sondern auch auf die individuelle Arbeitsleistung und die Arbeitsergebnisse. 
Andreas Nagel
15.06.2021  16:00 Uhr

Interne Kommunikation

Einer der häufigsten Kritikpunkte, den Mitarbeiter über ihren Alltag am Arbeitsplatz äußern und der immer wieder zu Verstimmungen im Team führt, ist eine schlechte interne Kommunikation zwischen Kollegen und Filialen. Sorgen Sie daher gemeinsam für eine möglichst zeitnahe und vollständige Kommunikation innerhalb des Teams, indem Sie Kollegen stets zeitnah informieren und regelmäßige Mitarbeiterbesprechungen durchführen. Ergänzend können Kaffee- und Mittagspausen für einen informellen Informationsaustausch genutzt werden. Ein ansprechend gestalteter Pausenraum schafft dazu das passende Umfeld. Manche Apothekenteams treffen sich auch einmal wöchentlich vor Öffnung der Apotheke zu einem gemeinsamen »Arbeitsfrühstück«, um fachliche Informationen auszutauschen und den persönlichen Kontakt zu pflegen.

Gemeinsame Aktivitäten

Ab und an zusammen etwas unternehmen, schafft die Möglichkeit, Kollegen persönlich besser kennenzulernen. Wenn neben fachlichen auch persönliche und private Informationen ausgetauscht werden, so wirkt sich dies meist positiv auf die zukünftige berufliche Zusammenarbeit aus. 

Angenehmes Arbeitsumfeld

Ein angenehmes und attraktives Arbeitsumfeld wirkt sich unmittelbar auf die persönliche Stimmung und damit auch auf den persönlichen Umgang miteinander aus. In innerbetrieblichen Umfragen werden von Mitarbeitern häufig folgende kleine Ärgernisse am Arbeitsplatz genannt: Gerüche durch mitgebrachte Speisen und Getränke der Kollegen, unaufgeräumte Kaffeeküche, volle Mülleimer, störende Privattelefonate im Pausenraum, nicht funktionsfähiger Kopierer durch Kopierstau oder nicht nachgefülltes Papier, entliehene und nicht zurückgebrachte Arbeitsmittel. Versuchen Sie, diese kleinen aber nervigen Störfaktoren im Team soweit wie möglich zu eliminieren.

Angemessene Arbeitsbelastung

Wenn in der Apotheke dauerhaft Stress, Hektik und Überlastung herrschen, wird sich dies früher oder später auch auf den Umgang der Kollegen untereinander auswirken. Ständige Überforderung führt zu gereizter Stimmung und einem entsprechenden Umgangston. Wer sich ständig überlastet und genervt fühlt, ist meist kein angenehmer Gesprächspartner und erst recht kein hilfsbereiter Kollege. Suchen Sie bei dauerhaften Überlastungssituationen gemeinsam mit der Apothekenleitung nach einer Lösung, damit durch eine ausreichende Mitarbeiterzahl und durch eine vorausschauende Einsatzplanung eine permanente Überforderung einzelner Mitarbeiter vermieden wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa