PTA-Forum online
Einmal glätten bitte!

Haare erfolgreich entfernen

Das Entfernen unerwünschter Körperbehaarung ist für viele Menschen regelmäßiger Bestandteil der Körperpflege, birgt aber auch Gefahren. Wie lange die Haut haarfrei bleibt, hängt vom angewendeten Verfahren ab.
Carina Steyer
04.06.2020  10:00 Uhr

Chemische Haarentfernung

Eine schmerzfreie und ebenfalls länger anhaltende Haarentfernung bieten Enthaarungscremes. Sie enthalten Thioglykolate, welche die Eiweißbindungen des Kreatins spalten, der Hornsubstanz der Haare. Nach einer Einwirkzeit von drei bis zehn Minuten ist das Kreatin so weit geschädigt, dass sich die Haare gemeinsam mit der Creme von der Haut abschaben lassen. Es dauert sieben bis zwölf Tage, bis die Haare nachwachsen.

Ein wesentlicher Nachteil von Enthaarungscremes liegt darin, dass das Ergebnis stark von der Struktur der Haare abhängt. So passiert bei dicken Haaren selbst nach dem Ausschöpfen der maximalen Einwirkzeit meist gar nichts. Um Hautreizungen zu vermeiden, sollten Anwender das Produkt vor einer großflächigen Anwendung auf einer kleinen Hautfläche testen. Rötet sich die Haut, womöglich auch erst zeitversetzt, heißt es, Finger weg von der Creme. Zudem dürfen die Präparate nicht mit den Augen oder Schleimhäuten in Kontakt kommen.

Dauerhaft haarfrei

Wer dem Kreislauf aus Haarentfernung und Haarnachwuchs dauerhaft entkommen möchte, kann eine Laser- oder Blitzlampenbehandlung (Intense Pulsed Light, IPL) versuchen. Beide nutzen das gleiche Prinzip: Die ausgestrahlte Energie wird vom Farbpigment im Haarschaft aufgenommen, an die Haarwurzel weitergeleitet und diese durch Wärmeentwicklung zerstört. Da Laser und IPL nur auf die Haare wirken, die sich gerade am Anfang ihrer Wachstumsphase befinden, muss die Behandlung vier- bis achtmal im Abstand von acht bis zwölf Wochen wiederholt werden. Anschließend genügt eine Behandlung pro Jahr, um den Zustand aufrechtzuerhalten.

Wie gut das Ergebnis ausfällt, hängt von der Haut- und Haarfarbe sowie der Haarbeschaffenheit ab. Je dunkler und kräftiger die Haare, umso besser gelingt die Enthaarung. Hellblonde oder weiße Haare lassen sich nicht entfernen. Die besten Resultate werden auf sehr heller Haut mit dunklen Haaren erzielt. Menschen mit dunkler Haut wird zur Vorsicht geraten. Der hohe Melaningehalt der Haut setzt die Wirkung auf die Haarwurzel herab. Außerdem kann er selber zum Angriffspunkt werden, wodurch helle oder dunkle Flecken auf der Haut entstehen können.

Experten raten, die Behandlung bei einem erfahrenen Hautarzt durchführen zu lassen. Dieser kann sicherstellen, ob die eigene Haut für eine IPL- oder Laserbehandlung überhaupt geeignet ist. Liegen zum Beispiel akute Entzündungen, bakterielle Hautinfektionen, verdächtige Muttermale oder Tätowierungen im Anwendungsbereich, ist die Behandlung tabu. Bei nicht sachgerechter Anwendung etwa durch Heimgeräte oder in Kosmetikstudios drohen Hautreizungen, Verbrennungen oder Narbenbildung. Normal sind hingegen leichte Schmerzen, Brennen, Rötungen oder Schwellungen, die für ein bis zwei Stunden anhalten und durch Kühlen gelindert werden können. Gelegentlich bildet sich Schorf oder eine Kruste, in seltenen Fällen entzündet sich die Haut. Vor und nach der Behandlung müssen Sonne und Solarium gemieden werden und die Haut braucht ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen UV-Schutz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa