PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Einmal glätten bitte!

Haare erfolgreich entfernen

Das Entfernen unerwünschter Körperbehaarung ist für viele Menschen regelmäßiger Bestandteil der Körperpflege, birgt aber auch Gefahren. Wie lange die Haut haarfrei bleibt, hängt vom angewendeten Verfahren ab.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 04.06.2020  10:00 Uhr

Nicht ohne Probleme

Gleich auf welchem Weg, am Ende soll die Haut möglichst glatt sein. Leider ist das nicht immer der Fall. Rot-entzündete Pickelchen zeigen einen sogenannten Rasurbrand (Pseudofollikulitis) an. Er entsteht durch eingewachsene Haare. Obwohl der Rasurbrand häufig nach dem Rasieren auftritt, kann er sich auch nach dem Epilieren, Wachsen oder Zupfen entwickeln. Normalerweise schieben sich nachwachsende Haare gerade aus dem Haarwurzelkanal. Durch das scharfkantige Entfernen der Haare unterhalb der Hautoberfläche ist es allerdings möglich, dass sie seitlich oder schräg in die Haut ein- und unter ihr weiterwachsen. Besonders häufig betroffen sind Menschen mit dicken, lockigen oder krausen Haaren. Nach dem Auflegen einer warmen Kompresse lässt sich das eingewachsene Haar mit einer Nadel oder Pinzette entfernen. Ausgeprägte Entzündungen können mit einer Hydrocortison-Creme behandelt werden.

Dringen Bakterien in die geschädigte Haut ein, kann im Haarfollikel eine bakterielle Entzündung entstehen. Mediziner sprechen von einer Follikulitis, die häufig durch Staphylococcus aureus ausgelöst wird. Sie zeigt sich in roten, meist eitrigen, etwa stecknadelkopfgroßen Pusteln, die einzeln oder in Gruppen auftreten können. Solange die Follikulitis oberflächlich ist, kann sie mit antiseptischen oder antibiotischen Cremes behandelt werden. Dringen Bakterien tiefer in den Follikel vor, entstehen schmerzhafte Furunkel, die bis zu zwei Zentimeter groß werden können. Die Haut rötet sich an dieser Stelle und spannt. Furunkel können von selbst aufgehen, sollten aber niemals aufgedrückt oder aufgestochen werden, sonst können die Bakterien andere Areale infizieren. Kleine Furunkel öffnen sich leichter, wenn man warm- feuchte Kompressen darauf packt oder eine Zugsalbe aufträgt. Ein Hautarzt sollte aufgesucht werden, wenn sich die Entzündung nicht innerhalb von ein bis zwei Tagen zurückbildet oder sich sogar verschlimmert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa