PTA-Forum online
ZL-Ringversuche

Häufige Fehler bei der Herstellung von Rezepturen

Die Ringversuche dienen dazu, die Qualität von hergestellten Rezepturarzneimitteln zu überprüfen. Professorin Dr. Mona Tawab, wissenschaftliche Leiterin des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL), erklärte bei der Expopharm, was die häufigsten Fallstricke sind.
Juliane Brüggen
14.10.2024  14:00 Uhr

»Ich möchte daran erinnern, dass die Rezeptur unsere ureigenste Aufgabe ist«, sagte Tawab. Das könne keine KI übernehmen. Insgesamt stellten die Apotheken in Deutschland etwa 13 Millionen Rezepturen pro Jahr her (ohne Zytostatika-Zubereitungen).

Deshalb sei es wichtig, die Qualität der Rezepturarzneimittel regelmäßig überprüfen zu lassen. Das gelinge mit den ZL-Ringversuchen. »Wir treten nicht als Kontrollbehörde auf«, betonte sie. »Wir möchten Ihnen mit den Ringversuchen die Möglichkeit geben, Ihre Rezepturherstellung zu überprüfen und Schwachstellen zu entdecken.«

Am Beispiel des Ringversuchs Hydrophile Predisolonacetat-Creme 0,25 Prozent (NRF 11.35.) zeigte die Expertin, welche Kriterien das ZL anlegt. Hier wurden Identität, Gehalt, Wirkstoffverteilung, die galenische Beschaffenheit und die Partikelgröße kontrolliert.

Der häufigste Grund für die Nichterteilung des Zertifikats sei die Dosierung gewesen, berichtete Tawab. »Das größte Problem ist die Unterdosierung.« Insgesamt war in etwa 50 Prozent der durchgefallenen Rezepturen die Dosierung fehlerhaft. Danach kam die Partikelgröße, die in 40 Prozent Grund für das Nichtbestehen war, gefolgt von einer inhomogenen Wirkstoffverteilung (7,5 Prozent) und schließlich Wirkstoffidentität und Aussehen/Grundlage mit einem sehr geringen Anteil (< 1 Prozent). Tawab betonte, dass die Mehrheit der eingesendeten Proben die Prüfung des ZL bestehe, die gezeigten Fälle seien eine Minderheit. »Sie können stolz auf Ihre Qualität sein.« Nichtsdestotrotz müssten auch Fehler besprochen werden.

Folgende Fehlerquellen sollten Apothekenmitarbeiter laut Tawab bei der Herstellung berücksichtigen:

  • Fehldosierungen: Berechnungen, korrektes Wiegen
  • Partikelgröße: Verarbeitung und Eigenschaften des Wirkstoffs
  • Homogenität: Verarbeitung suspendierter Wirkstoffe, elektrische Herstellungssysteme
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa