PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes mellitus

Hafertage wieder up to date

Regelmäßige Hafertage mit vorwiegend haferhaltigen Mahlzeiten können dazu beitragen, den Glukosespiegel zu senken und die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen. Insulinbehandelte Menschen mit Typ-2-Diabetes könnten anschließend sogar meist ihre Insulindosis verringern, machte die Gesundheitsorganisation »diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe« nun in einer aktuellen Mitteilung deutlich.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 14.10.2021  16:00 Uhr

Diabetes mellitus Typ 2-Patienten leiden häufig unter einer Insulinresistenz mit dauerhaft zu hohen Glukosespiegeln. Neben der konsequenten medikamentösen Therapie und viel Bewegung in Form von Spaziergängen, Radtouren oder moderatem Sport zählt auch eine ausgewogene Ernährung mit vorwiegend Gemüse, hochwertigen pflanzlichen Ölen, Fisch und Vollkornprodukten zu den Säulen der Therapie. Dabei könnten insbesondere Entlastungs- beziehungsweise Schalttage mit Hafer den Glukosespiegel regulieren und die Insulinempfindlichkeit verbessern.

Schon wenige Tage sehr effektiv

»Egal ob kernig, zart oder instant: Bei Haferflocken handelt es sich um ein Vollkornprodukt, das viele Ballaststoffe enthält«, erläutert Kirsten Metternich von Wolff. Sie bilden mit Wasser ein Gel, das sich auf die Magen-Darm-Schleimhaut legt und den Übergang von Zucker in die Blutbahn verzögert. »Dieser Effekt kann sich – je nach Therapieprofil – schon bei einer zwei- bis dreitägigen Kur mit jeweils drei bis vier haferhaltigen Mahlzeiten einstellen«, erklärt die Ernährungsberaterin.

Von Wolff empfiehlt pro Mahlzeit 60 Gramm Haferflocken, was einer Menge von sechs Esslöffeln und drei Broteinheiten (BE) entspricht. Es käme zu einem verlangsamten Blutzuckeranstieg mit einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl bei gleichzeitiger Anregung der Darmbewegungen und somit auch Verbesserung der Verdauung.

Lange vergessen, nun erneut erfolgreich praktiziert

»Hafer- oder Ballaststofftage sind lange in Vergessenheit geraten, heute aber wieder up to date. Sie werden erfolgreich unter anderem auch in Diabetes-Kliniken praktiziert«, macht die Deutsche Diabetes Hilfe auch auf Ihrer Homepage deutlich. Entsprechende Ballaststoff-Kuren zur Entlastung des Blutzuckerspiegels könnten nicht nur eintägig oder einmal die Woche, sondern auch an zwei oder mehr Tagen hintereinander mit Wiederholung in regelmäßigen Abständen praktiziert werden.

Auch wenn Haferkuren grundsätzlich nur im Einvernehmen mit dem behandelnden Arzt durchgeführt werden sollten: Diabetes-mellitus-Typ-2-Patienten, die mit Medikamenten wie Metformin, SGLT-2-Inhibitoren oder GLP-1-Analoga therapiert werden, benötigen in der Regel keine gesonderte Absprache mit dem behandelnden Diabetesteam, macht die Diabetes-Hilfe deutlich.

Menschen mit Typ-1-Diabetes und einer Insulinresistenz hingegen, die grundsätzlich auch regelmäßig Hafertage einlegen könnten, sollten sich auf jeden Fall mit dem Diabetes-Behandlungs-Team absprechen und noch engmaschiger auch ihre Glukosewerte prüfen, um der Gefahr einer Unterzuckerung zu begegnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa