PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes mellitus

Hafertage wieder up to date

Regelmäßige Hafertage mit vorwiegend haferhaltigen Mahlzeiten können dazu beitragen, den Glukosespiegel zu senken und die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen. Insulinbehandelte Menschen mit Typ-2-Diabetes könnten anschließend sogar meist ihre Insulindosis verringern, machte die Gesundheitsorganisation »diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe« nun in einer aktuellen Mitteilung deutlich.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 14.10.2021  16:00 Uhr

Informationsblatt zum Download

Zum Download bietet die Deutsche Diabeteshilfe ein Informationsblatt »Intensive Hafertage« mit Baukasten-Speiseplänen und Rezeptur-Vorschlägen für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie einen Einkaufszettel mit besonders geeigneten Obst- und Gemüsesorten an. Die Kalorienzufuhr wird dabei auf rund 1000 kcal pro Tag reduziert. Die Vorschläge zu intensiven Hafertage beruhen ausschließlich auf warmen Haferspeisen in Kombination mit einigen wenigen Zutaten. Die Haferflocken werden nur mit Wasser oder fettfreier Gemüsebrühe zubereitet.

Mit Haferrezepten lasse sich generell jeder Speiseplan abwechslungsreich und gesund gestalten. Es sei für alle Menschen, egal ob stoffwechselkrank oder –gesund, empfehlenswert, Hafer in die tägliche Ernährung einzubauen oder ab und zu einen Hafertag einzulegen.

Gesundheitserhaltende und -fördernde Schlüsselsubstanzen seien neben unlöslichen Ballaststoffen, die die Darmbewegungen anregen, wasserlösliche Hafer-Beta-Glucane, die nur im Hafer vorkommen. Vom 10-prozentigen Ballaststoffgehalt des Hafers machten Beta-Glucane 4,5 Prozent aus, so die Diabeteshilfe.

Die Beta-Glucane regulierten nicht nur den Blutzucker- und Insulin-, sondern auch den Cholesterinspiegel und schützen somit die Blutgefäße vor Arteriosklerose, sprich: schädlichen Ablagerungen und Verkalkungen der Arterien. Darüber hinaus, so die Deutsche Diabetes-Hilfe, hätten Hafer-Beta-Glucane einen prebiotischen Effekt, das heißt sie fördern die Aktivität physiologischer Darmbakterien, die für eine stabile Mikrobiota, also funktionierende Darmflora wichtig sind. Hafertage kommen nicht nur in der diabetologischen und kardiologischen Praxis zum Einsatz. Sie zeigen Anwendungserfolge auch beim metabolischen Syndrom und Adipositas.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa