PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wurzel mit Bart

Haferwurzel – das vergessenes Gemüse

Im Winter befindet sich das Beste unter der Erde – so auch die in Vergessenheit geratene Haferwurzel. Aufgrund ihres aromatischen Geschmacks und ihrer inneren Werte lohnt es sich, das alte Wurzelgemüse im Winter öfter in den Speiseplan zu integrieren.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 30.01.2023  09:00 Uhr

Immunbooster

Haferwurzeln sind kalorienarm und proteinreich, sie liefern unter anderem Calcium, Magnesium, Kalium, Vitamine, vor allem aus der B-Gruppe, sowie Carotinoide und weitere Pflanzenstoffe. Davon profitieren Knochen, Zähne, Nerven, Blutdruck gleichermaßen und insgesamt die Abwehrkräfte. Viele Menschen sind jetzt in der kalten Jahreszeit von Infekten gezeichnet, sodass der Bedarf nach natürlichen Stärkungsmitteln wie die Haferwurzel besonders hoch ist.

Das besondere Extra: Die Haferwurzel enthält Inulin. Der Ballaststoff bewirkt, dass Kohlenhydrate aus der Nahrung nicht zu schnell ins Blut aufgenommen werden. So werden Blutzuckerspitzen verhindert. Durch eine präbiotische Wirkung fördert die Wurzel zudem eine gesunde Mikroflora im Darm. Damit ist sie nicht nur für Diabetiker ein tolles Wintergemüse. In der Naturheilkunde wird die Haferwurzel ebenfalls aufgrund ihrer harntreibenden, blutreinigenden und krampflösenden Wirkung empfohlen. Auch Leber und Galle sollen durch den Verzehr gestärkt werden.

Mit Haut und Haaren

Die Haferwurzel schmeckt milder und aromatischer als die kräftigere Schwarzwurzel. Sie wird jedoch ähnlich zubereitet wie ihre verwandte Wurzel, kann aber durchaus auch einmal »mit Haut und Haaren« verzehrt werden. Dafür die Wurzel nur vorsichtig unter fließendem Wasser mit einer Wurzelbürste reinigen.

Die nussig-süßen Wurzeln sind vielseitig in der Küche einsetzbar: ob als Auflauf, in einer Quiche, Tarte, als pürierte Suppe, Püree, Gemüsebeilage zu Fleisch oder Fisch, in Scheiben geschnitten in der Pfanne gebraten, in Pasta-Gerichten, als marinierte Vorspeise oder Salat. Zum Beispiel Möhren, Pastinaken, Feldsalat, Nüsse und Kerne, Äpfel, Zitrusfrüchte, Petersilie und viele weitere Lebensmittel harmonieren perfekt mit dem Wurzelgemüse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa