PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wirksamer Rausch?

Halluzinogene Pilze bei Depressionen?

Psilocybin ist der Wirkstoff in halluzinogenen Pilzen, den »Magic Mushrooms«. Die durch die Pilze hervorgerufenen Rauschzustände sind auch therapeutisch interessant: Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Psilocybin im vergangenen Jahr als »breakthrough therapy« bei therapieresistenten Depressionen eingestuft. Entwicklung und Zulassung eines entsprechenden Medikaments sollen so gefördert werden.
AutorKontaktUlrike Viegener
Datum 06.12.2019  09:30 Uhr

Sichtbare Geräusche

In einem Dosisbereich zwischen 12 und 20 mg verhält sich Psilocybin wie ein klassisches Halluzinogen. Das heißt: Die Substanz kann tiefgreifende Bewusstseinsveränderungen hervorrufen. Eingefahrene Denkstrukturen werden durchbrochen und von assoziativen Gedankenketten abgelöst, wie es in ähnlicher Weise auch beim Träumen geschieht. Außerdem verändert sich die Wahrnehmung: Farben werden viel intensiver erlebt, und unbewegliche Dinge wie Wände beginnen zu fließen. Auch Synästhesien sind typisch: Mehrere, normalerweise getrennte Sinneskanäle werden miteinander gekoppelt, sodass zum Beispiel Geräusche sichtbar werden.

Die massivste Bewusstseinsveränderung jedoch, die Psilocybin ebenso wie andere Halluzinogene provoziert, ist der Verlust der Ich-Empfindung. Die Wahrnehmung, von der Umwelt getrennt zu sein, verflüchtigt sich, man wird eins mit der Welt. Diesen Zustand erleben manche Menschen als beglückend, andere versetzt diese Aufhebung der Ich-Grenze in Angst und Schrecken. Viele Psilocybin-Konsumenten berichten von tiefgreifenden spirituellen Erfahrungen während des Trips. Solche Erlebnisse wurden auch im Rahmen seriöser Studien dokumentiert. In einer Doppelblind-Studie, die an der renommierten Johns Hopkins University in Baltimore, USA, durchgeführt wurde, erklärten 67 Prozent der Probanden, unter Psilocybin eine bedeutsame spirituelle Erfahrung gemacht zu haben.

Kontrollverlust und Horrortrips

Von anderen Halluzinogenen ist bekannt, dass sie Halluzinogen-induzierte persistierende Wahrnehmungsstörungen (HPPD) hervorrufen können. Auch die Begriffe »Flashback« oder »Echorausch« sind gebräuchlich. Dabei handelt es sich um ein spontanes Wiederaufflammen von Rauscherlebnissen, ohne dass die Droge erneut angewendet wird. Die als real erlebten Flashbacks können stark belastend und behandlungsbedürftig sein. Die Inzidenz nach Psilocybin-Konsum wurde bisher nicht gezielt untersucht, allerdings wurden in Studien Flashbacks als Nebenwirkung beschrieben. Auf der Basis der vorliegenden Daten wird das Risiko als nicht sehr hoch eingestuft. Das Abhängigkeitspotenzial von Psilocybin gilt ebenfalls als gering. Als größte Gefahren des Konsums Psilocybin-haltiger Pilze werden Kontrollverlust und Horrortrips vor allem infolge Überdosierung angesehen.

Vor diesem Hintergrund sind Hinweise auf günstige Psilocybin-Effekte zu sehen, die sich eventuell medizinisch nutzen lassen. Kürzlich wurden Studiendaten veröffentlich, denen zufolge die Pilze die Kreativität zu beflügeln scheinen. Forscher an der Universität Leiden, Niederlande, verwendeten bei ihrem Experiment Psilocybin in Mikrodosierung: Die Probanden nahmen im Schnitt 0,37 mg getrocknete Pilze ein. Vor und nach dem Pilzkonsum absolvierten die Probanden eine Reihe von Tests zur Fähigkeit, logisch beziehungsweise kreativ zu denken. Zum Beispiel sollten die Probanden alternative Anwendungsmöglichkeiten für Haushaltsgegenstände finden.

Tatsächlich halfen die magischen Pilze den Testpersonen auf die Sprünge. Ihre Lösungsvorschläge für ein und dieselbe Aufgabe wiesen vor und nach dem Pilzkonsum deutliche Unterschiede auf. Mit pilzlicher Unterstützung schnitten die Probanden besser ab, wenn geradliniges Denken gefordert war. Besonders auffällig jedoch war der Zugewinn an Kreativität: Unter dem Einfluss der Droge hatten die Testpersonen deutlich mehr originelle Ideen. Es fiel ihnen offensichtlich leichter, eingefahrene Denkmuster zu verlassen.

Auch ein weiteres Ergebnis ist bemerkenswert: Psilocybin scheint zu nachhaltigen Persönlichkeitsveränderungen zu führen. Das jedenfalls legen weitere Untersuchungen der Forscher aus Baltimore nahe. 60 Prozent von 51 Probanden, die sich unter kontrollierten Bedingungen mehreren Pilztrips ausgesetzt hatten, berichteten beim Follow-up nach rund einem Jahr, dass sie sich seither selbst als aufgeschlossener erleben. Auch im »Big Five«-Test, der fünf verschiedene Persönlichkeitsbereiche erfasst, ließ sich eine gesteigerte Offenheit objektivieren. Den Forschern ist es ein Rätsel, wie es zu einem solchen Langzeiteffekt kommen kann, wo doch der Wirkstoff nur wenige Stunden mit dem Serotoninrezeptor interagiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa