PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wirksamer Rausch?

Halluzinogene Pilze bei Depressionen?

Psilocybin ist der Wirkstoff in halluzinogenen Pilzen, den »Magic Mushrooms«. Die durch die Pilze hervorgerufenen Rauschzustände sind auch therapeutisch interessant: Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Psilocybin im vergangenen Jahr als »breakthrough therapy« bei therapieresistenten Depressionen eingestuft. Entwicklung und Zulassung eines entsprechenden Medikaments sollen so gefördert werden.
AutorKontaktUlrike Viegener
Datum 06.12.2019  09:30 Uhr

»Breakthrough« bei Depressionen?

Bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts kamen erste Überlegungen auf, die magischen Pilze könnten von medizinischem Interesse sein. Bei der psycholytischen Psychotherapie werden psychotrope Substanzen wie Psilocybin eingesetzt, um die Abwehr der Patienten zu lockern und so Zugang zu verborgenen und verdrängten Gefühlen zu gewinnen. Dieser Ansatz ist nicht vom Tisch: 2018 hat die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA Psilocybin den Status einer »breakthrough therapy« bei therapieresistenten Depressionen verliehen und dem Unternehmen Compass Pathways grünes Licht für weitere klinische Prüfungen in dieser Indikation gegeben. In einer internationalen Studie soll die Wirksamkeit einer Psilocybin-assistierten Psychotherapie nun bei mehreren hundert Patienten mit therapieresistenten Depressionen geprüft werden.

Vielversprechende Pilotstudien waren der FDA-Entscheidung vorausgegangen. Darin hatte Psilocybin bei Depressionen eine schnell einsetzende Wirkung gezeigt – und das bei guter Verträglichkeit. Bereits nach wenigen Einzeldosen kam es bei Patienten, die bereits viele Jahre unter Depressionen litten, zu einer dauerhaften Stimmungsaufhellung. Unter dem Einfluss der Droge nahmen sie die Welt nicht mehr so düster wahr, sie grübelten weniger und öffneten sich für soziale Kontakte.

Das therapeutische Potenzial des Pilzwirkstoffs könnte darüber hinaus bei Angststörungen, posttraumatischen Stresssyndromen, Alkoholabhängigkeit sowie Migräne und Clusterkopfschmerzen helfen. 2016 wurden im »Journal of Psychopharmacology« zwei Studien veröffentlicht, die unabhängig voneinander eine Wirkung von Psilocybin auf das psychische Befinden von Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen dokumentieren. Dank einer Spezialgenehmigung konnten Forscher der New York University und der Johns Hopkins University in diesen Studien den nicht verkehrsfähigen reinen Wirkstoff anwenden, der über eine verlässliche Pharmakokinetik verfügt und sich deshalb in seiner Wirkung besser steuern lässt als die Pilze.

Alle Krebspatienten, die an den beiden Studien teilnahmen,– in der einen Untersuchung 51, in der anderen 29 – litten an schweren Ängsten und/oder Depressionen. Diese besserten sich durch Psilocybin signifikant und nachhaltig. In der kleineren New Yorker Studie erlebten 83 Prozent der Patienten (versus 14 Prozent in der Kontrollgruppe) eine rasche Stimmungsaufhellung. Der Effekt hielt in den meisten Fällen über mehrere Monate hinweg an, bei nur einer einmaligen Psilocybin-Gabe. Mit dem nahenden Tod konnten die Krebspatienten nach dem Konsum gelassener umgehen, wobei viele von ihnen einen Zusammenhang mit spirituellen Erlebnissen sahen, die sie unter Psilocybin hatten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa