PTA-Forum online
Experten-Tipps

Haut und Augen schützen beim Wintersport

Beim Kofferpacken für den Sommerurlaub steht sie weit oben auf der Liste: die Sonnencreme. Doch auch im Winterurlaub ist guter Schutz ein Muss. Auch wenn wir annehmen, dass die Sonne an klirrend kalten Tagen nur wenig Kraft hat – ihre UV-Strahlung kann auch im Winter Schäden an Haut und Augen anrichten.
dpa
29.12.2023  10:00 Uhr

Wie schütze ich meine Augen?

Mit einer geeigneten Skibrille oder einem Helm mit Visier. So können Wintersportlerinnen und -sportler der sogenannten Schneeblindheit vorbeugen, die auch als Sonnenbrand der Hornhaut bezeichnen wird. »Das geht einher mit schlechtem Sehen und Schmerzen im Auge«, beschreibt Augenarzt Katlun.

Wer eine Skibrille oder einen Helm mit Visier im Fachhandel kauft, kann nach Einschätzung des Sportmediziners davon ausgehen, dass ein guter UV-Schutz gegeben ist. Gut zu wissen: Die Tönung der Brille oder des Visiers sagt nichts über den Schutz aus. »Oft denkt man: Je dunkler die Brille, desto besser. Aber auch ein helles Glas kann gut schützen«, sagt Katlun.

Die Skibrille sollte außerdem gut an der Seite abschließen, rät der Augenarzt. Schließlich kann UV-Strahlung auch von der Seite ins Auge treffen.

Was ist, wenn man Brille oder Kontaktlinsen trägt?

»Grundsätzlich gilt: Man sollte mit der bestmöglichen Sehhilfe fahren – allein schon aus Sicherheitsgründen«, sagt Katlun. Heißt: Wer Kontaktlinsen nutzt, kann sie auch an Wintersporttagen unter der Skibrille oder dem Helm tragen. Wer eine Brille trägt, sollte beim Kauf der Skibrille oder des Helms sicherstellen, dass beides zusammenpasst.

Welche weiteren Tipps haben die Experten?

Auf die Packliste gehört nicht nur die Sonnencreme, sondern auch ein Lippenpflegestift mit UV-Schutz. Denn auch die Lippen können im Winterurlaub einen Sonnenbrand bekommen, wie Berneburg warnt.

Katlun rät, ein Fläschchen Tränenersatzmittel mit in den Winterurlaub zu nehmen. Das gibt es für wenige Euro in der Drogerie oder der Apotheke zu kaufen. Das Mittel schafft schnell Linderung, wenn der Wechsel vom Kalten ins Warme oder der Wind für unangenehm trockene Augen sorgen.

Doch nicht jedes Augenproblem im Skiurlaub kann man selbst lösen: Wer ein starkes Fremdkörpergefühl im Auge bemerkt und nur schlecht sieht, hat womöglich eine sogenannte Schneeblindheit entwickelt. Tritt nach fünf bis sechs Stunden keine Besserung ein, ist eine ärztliche Einschätzung ratsam, so der Sportmediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa