PTA-Forum online
Factor for good ageing

Hearing 

Hearing deteriorates over the years. If left untreated, this can have far-reaching social and health consequences for those affected.
Marta Campbell
05.09.2023  08:30 Uhr

Hearing is a complex process. Sound waves are transmitted through the external auditory canal to the eardrum, which vibrates. The ossicles - hammer, anvil, stirrup - in the middle ear amplify the vibrations and transmit them to the cochlea in the inner ear. There, they are converted into electrical signals by the hair cells and transmitted via the nerve pathways of the auditory nerve to the auditory centre in the brain, where they are finally translated into sounds and information.

From about the age of 50, the performance of the hearing in both ears decreases. In most cases, this is triggered by the natural wear and tear of the hair cells in the inner ear, sometimes the auditory nerve or the auditory centre are also affected by the ageing process. In addition, exposure to noise from leisure activities leaves its mark over the course of a lifetime.

Gradual loss

Age-related hearing loss develops gradually and can often be compensated so well over a long period of time that those affected do not notice it. Especially at the beginning, the hearing loss initially only becomes apparent under acoustically difficult conditions, such as situations with a lot of background noise, a great distance to the speaker or in rooms with reverberation. Moreover, since the high frequency ranges are affected first, the impression may arise that women and children speak unclearly or mumble. It is only in the advanced stages that sensorineural hearing loss also becomes apparent in quiet surroundings, in one-to-one conversations, when watching television or using the telephone.

Social withdrawal

In Germany, about 14 million people are affected by age-related hearing loss. Yet only one in two uses a hearing aid to compensate for the hearing loss. The fact that this can have drastic consequences has become increasingly clear in recent years. If the understanding of conversation content is limited, those affected first try to compensate for this by asking questions or increasing the volume. Later, what is not understood is supplemented by association and guessing mechanisms based on the assumed meaning. The latter in particular requires a great deal of additional cognitive work and is exhausting. As the hearing loss progresses, many affected people withdraw more and more frequently in order to regain their composure, or they avoid activities that require good hearing from the outset.

Increasing social isolation and loneliness are known companions of old-age hearing loss and can in turn promote the development of depression.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa