PTA-Forum online
Stuhltransplantation

Heilen mit Darmbakterien

Es klingt eklig, eignet sich aber als Medizin: die Übertragung von Stuhl eines Menschen auf den Darm eines anderen. Denn Studienergebnisse belegen, dass eine Stuhltransplantation bei bestimmten Darmerkrankungen wirksam sein kann. Ein erstes Arzneimittel wurde nun in den USA zugelassen.
Nicole Schuster
03.02.2023  09:00 Uhr

Hoffnung bei Colitis ulcerosa

Es gibt auch Hinweise, dass die FMT bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wirksam sein könnte. Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse aus 2022 zeigte den Nutzen der FMT bei der Kurzzeitbehandlung der aktiven Colitis ulcerosa. Das Sicherheitsprofil war ähnlich wie unter Placebo. In die Untersuchung schlossen die Wissenschaftler sechs doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studien (RCTs) mit erwachsenen Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa ein. Es erreichten mehr Patienten mit FMT als mit Placebo eine kombinierte klinische und endoskopische Remission. Die Autoren halten weitere RCTs für erforderlich, um die Studienprotokolle zu standardisieren und Informationen für eine Erhaltungstherapie zu sammeln.

In einer Netzwerk-Metanalyse aus 2021 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von gezielten Pharmakotherapien wie Infliximab oder Adalimumab und der FMT zur Behandlung der Colitis ulcerosa verglichen. Die Analyse der 19 eingeschlossenen Studien ergab, dass die FMT ebenso wirksam und sicher wie die anderen untersuchten Therapien war. Ein weiteres Einsatzgebiet könnte Adipositas sein. Allerdings fehlen bislang Nachweise, dass die Transplantation nachhaltig hilft, da die Mikrobiota teilweise genetisch bedingt ist. Laufende Forschungsstudien untersuchen die Wirksamkeit der FMT bei anderen gastrointestinalen und nicht-gastrointestinalen Erkrankungen.

Reguliert als Arzneimittel

Präparate zum fäkalen Mikrobiomtransfer unterliegen in Deutschland dem Arzneimittelgesetz. Die Hürden für ein zugelassenes Arzneimittel sind jedoch hoch. Dieses muss nicht nur als wirksam erwiesen sein, sondern auch als sicher. Zudem ist eine standardisierte Zusammensetzung erforderlich. In Deutschland findet der FMT daher bislang nur im Rahmen von klinischen Studien oder individuellen Heilversuchen statt. Bei Letzterem wird der Patient direkt durch den behandelnden Arzt versorgt, der persönlich für die Herstellung und Qualität des Präparats verantwortlich ist. Eine Übersicht über Einrichtungen, die die FMT anbieten, ist hier zu finden.

Es gibt verschiedene Wege, das Mikrobiom des Spenders zu verarbeiten. Es kann in Kochsalzlösung verflüssigt und filtriert werden, um zelluläre Bestandteile zu entfernen. Die entstandene Suspension kann gleich dem Patienten gegeben werden oder sie wird bei –20 bis –80 °C gelagert. Wenn das Mikrobiom tiefgekühlt aufbewahrt werden soll, wird der Flüssigkeit Glycerin zugesetzt. Dieses soll die Lebensfähigkeit der Bakterien verbessern. Patienten kann Spenderstuhl entweder in flüssiger Form direkt oder in aufbereiteter Form verabreicht werden. Die Vorstellung, verflüssigten Stuhl schlucken zu müssen, ist verständlicherweise nicht angenehm. Hier kann man Patienten beruhigen. Die Zubereitung wird ihnen über einen Einlauf, per Endoskopie oder über einen nasojejunalen Schlauch zugeführt. Das verflüssigte Mikrobiom kann auch gefriergetrocknet werden. Es entsteht ein Pulver, das in magensäureresistente Kapseln verfüllt wird. Die Kapseln lassen sich im Kühlschrank lagern und können eine Langzeitbehandlung ermöglichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa