PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gesunde Ernährung

Heimisches Superfood macht Exoten Konkurrenz

Die Euphorie um exotische Superfoods wie Goji- und Acai-Beeren oder Chiasamen ist ungebremst groß. Dabei wachsen auch hierzulade viele Gesundheitsbomben, manche auch direkt vor der Haustüre. Löwenzahn, Aroniabeeren, Leinsamen, Hafer und Co. reichen mit ihren wertvollen Mikronährstoffen den exotischen Konkurrenten locker das Wasser.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 28.05.2021  15:30 Uhr

Lein- und Chiasamen

Er ist klein, aber oho: Der Samen von Lein (Flachs) gilt hierzulande als regionale Alternative zu dem exotischeren Chiasamen aus Südamerika. Die Zusammensetzung der wertvollen Nährstoffe beider Samen ist vergleichbar: So liegen beispielsweise die Anteile an Proteinen, Antioxidanzien, B-Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen in etwa gleich auf. Bei den Lignanen, die zu den Pflanzenhormonen zählen, liegt Leinsamen deutlich vor dem Exoten.

Leinsamen ist als altbewährtes Hausmittel gegen Verstopfung bekannt. Er unterstützt aber auch die Gehirnfunktion und schützt die Blutgefäße, da er eine positive Wirkung auf die Blutfettwerte und den Cholesterinspiegel hat. Der heimische Leinsamen schont auch den Geldbeutel, denn für Chiasamen in Bio-Qualität muss man zwei- bis dreimal so tief ins Portemonnaie greifen.

In direktem Vergleich zu dem im Trend liegenden Chiasamen ist aber natürlich auch der persönliche Geschmack, das Mundgefühl und die Verarbeitung in der Küche ausschlaggebend. Beide Samen schmecken leicht nussig, wobei Leinsamen deutlich mehr Biss hat. Chiasamen erhält durch das Quellen mit Flüssigkeit eine weiche, geleeartige Konsistenz, denn die Polysaccharid-Schicht liegt dort im Mantel. Dadurch gelingen auch Puddings und Gelees mit dem ganzen Samen. Wer aber nicht gerade einen veganen und gesunden Pudding zaubern möchte, der kann auch mit dem günstigeren Leinsamen seine Ernährung gesundheitlich aufpeppen: etwa in einem Müsli gemeinsam mit Naturjoghurt, Hafer, frischen Früchten und Walnüssen als Topping – eine wahre Gesundheitsbombe!

Harte Schale, gesunder Kern

Auch sie gelten als Superfood – vielleicht sogar vom Baum im Garten oder Bauernhof nebenan. Die »Königin der Nüsse« ist ebenfalls eine Mikronährstoff-Bombe und liefert neben Tryptophan zudem wertvolle einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Magnesium, B-Vitamine, Kalium oder Zink.

Eine Handvoll Walnüsse kann einen als gesunder Snack aus dem Energietief am Nachmittag holen, die Konzentration verbessern und die Stimmung steigern. Viele Menschen vertrauen auch vor dem Einschlafen (etwa eine Stunde vorher) auf Walnüsse als Abendsnack. Eine Handvoll Walnüsse lassen den Melatonin-Blutspiegel um etwa das Dreifache ansteigen und bereiten so ein sanftes Ruhekissen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa