PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Venenleiden

Heiße Tage, schwere Beine

Dicke Knöchel, müde oder juckende Beine – für Patienten mit Krampfadern oder chronischer venöser Insuffizienz sind solche Beschwerden mehr als eine vorübergehende Belastung. Gerade in den Sommermonaten verstärken sich oft die Symptome. Was können PTA raten?
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 24.06.2025  08:00 Uhr

Evidenzbasiert

Während durch den Kompressionsdruck der venöse Rückfluss von außen unterstützt wird, wirken pflanzliche Venenmittel an den Gefäßwänden der Venen und vermindern deren Permeabilität. Werden beide Therapieformen gemeinsam angewandt, scheinen sich die Effekte synergistisch zu verstärken.

Eine evidenzbasierte Wirksamkeit zeigen Präparate mit standardisiertem Rotem Weinlaub (zum Beispiel in Antistax®), Rosskastanienextrakt (zum Beispiel in Venostasin®) sowie Oxerutin (zum Beispiel in Venoruton® Intens). Sie konnten in kontrollierten Studien zeigen, dass sich Ödeme zurückbilden und subjektive Beschwerden wie Schmerzen, Schwere- und Spannungsgefühle unter der Behandlung zurückgehen. Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und normalisieren die Permeabilität der Gefäße. Eine signifikante Reduktion der Ödeme konnten alle drei belegen, Roter Weinlaubextrakt und Oxerutin verbessern darüber hinaus nachweislich signifikant entsprechende Symptome.

Worauf PTA und Apotheker in der Beratung unbedingt hinweisen sollten: Um ihre Wirkung zu entfalten, müssen alle Präparate kontinuierlich über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen eingenommen werden. Sollten die Patienten darüber hinaus jedoch weiterhin Beschwerden haben, ist ein Arztbesuch anzuraten. Topisch anzuwendende Arzneiformen wie Gele oder Cremes haben hingegen keinen nachgewiesenen Effekt. Sie werden jedoch von vielen Patienten als lindernd und kühlend empfunden.

Physikalische Therapie

Da die Lymphkollektoren – also die Teile des Lymphsystems, welche die Lymphe von kleineren Lymphgefäßen sammeln und an größere Lymphstämme weiterleiten – häufig in der Nähe von Stammvenen liegen, kann laut Leitlinie auch eine manuelle Lymphdrainage in Betracht gezogen werden, wenn andere Therapieformen nicht oder nur unzureichend helfen. Durch die venöse Insuffizienz besteht häufig auch eine lymphatische Insuffizienz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa