PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bindegewebsstörung

Helfen Cremes gegen Cellulite?

Cellulite oder Orangenhaut ist wohl eine der häufigsten »Problemzonen« bei Frauen. Aber wie entstehen die Dellen in der Haut und was hilft dagegen? PTA-Forum bringt Licht ins Dunkel, um die Beratung von Kundinnen zu erleichtern.
AutorKontaktMaxine Bennek
Datum 28.04.2025  08:00 Uhr

Koffein für gesteigerte Lipolyse

Auch Koffein ist ein beliebter Inhaltsstoff in Anti-Cellulite-Cremes, da es die Lipolyse, also den Fettabbau, anregen soll. Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung des Enzyms Phosphodiesterase, was zu einem erhöhten Spiegel von cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) in den Fettzellen führt. Dies fördert die Aktivierung der hormonsensitiven Lipase, die gespeicherte Triglyceride in freie Fettsäuren und Glycerin umwandelt. Zusätzlich wirkt Koffein entwässernd, indem es die Mikrozirkulation stimuliert und die Drainage von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe unterstützt.

Allerdings gibt es auch hier Formulierungsschwierigkeiten, da die Hautpenetration von Koffein begrenzt ist. Um eine ausreichende Wirkung zu erzielen, sind Konzentrationen von mindestens 3 bis 5 Prozent erforderlich, was die Löslichkeit und Stabilität in Cremes erschwert. Zudem zeigen Studien, dass Koffein zwar kurzfristig eine glattere Haut bewirken kann, die Wirkung jedoch nur oberflächlich ist und die Fettzellen nicht dauerhaft reduziert.

Zusätzlich enthalten viele Cremes L-Carnitin, das für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien benötigt wird, wo diese zur Energiegewinnung oxidiert werden. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass L-Carnitin die Fettverbrennung unterstützen kann. Die tatsächliche Wirkung auf Cellulite ist allerdings unklar, da L-Carnitin topisch nur schwer in tiefere Hautschichten eindringt.

Ähnlich verhält es sich mit pflanzlichen Extrakten etwa von Ginkgo biloba, Centella asiatica oder Rosskastanie, die die Mikrozirkulation verbessern und das Bindegewebe stärken sollen. Diese Inhaltsstoffe zeigen in vitro antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, doch es fehlen klinische Belege für eine signifikante Wirksamkeit bei Cellulite

Kleines Hilfsmittel, aber keine Lösung

Zusammenfassend lässt sich sagen: Topische Cremes allein können Cellulite nicht beseitigen. Sie können das Hautbild zwar verbessern und die Haut straffer erscheinen lassen, aber sie dringen nicht tief genug ein, um die strukturellen Ursachen der Cellulite zu beeinflussen. Zusätzliche mechanische Verfahren wie Massagen oder Lymphdrainagen können die Durchblutung anregen und Wassereinlagerungen reduzieren. Diese Methoden zeigen jedoch meist nur kurzfristige Effekte.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die regelmäßige Anwendung. Selbst wenn eine Creme eine leichte Verbesserung bringen könnte, fehlt es oft am Durchhaltevermögen, sie langfristig und konsequent zu nutzen. Viele Studien zu Anti-Cellulite-Cremes basieren auf einer Anwendung über mehrere Monate, doch in der Praxis wenden die meisten Kundinnen eine Creme nicht über einen so langen Zeitraum hinweg konsequent an.

Dennoch: Eine gute Hautpflege und ausreichende Hydrierung können das Erscheinungsbild von Cellulite positiv beeinflussen. Eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut wirkt praller, glatter und reflektiert das Licht besser, wodurch Dellen optisch weniger sichtbar erscheinen. Eine reichhaltige Körperpflege mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Urea kann daher eine sinnvolle Ergänzung sein, auch wenn sie die strukturellen Ursachen der Cellulite nicht verändert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa