PTA-Forum online
Fahrradunfälle

Helme retten Leben

Kopfverletzungen gelten als Hauptverletzungsform bei lebensgefährlich verletzten Radfahrern. Fahrradhelme können das Ausmaß der Verletzungen stark reduzieren – wenn sie richtig getragen werden.
Carina Steyer
21.03.2025  08:30 Uhr

Bereitschaft steigt

Trotz der wissenschaftlich erwiesenen Schutzwirkung von Fahrradhelme gibt es in Deutschland keine gesetzliche Helmpflicht für Fahrradfahrer. Unter Experten wird das kontrovers diskutiert. Eines der Hauptargumente gegen die Pflicht lautet: Der potenzielle Nutzen durch das verpflichtende Tragen eines Fahrradhelmes muss überwiegen. Der Umstand, dass ein Fahrradhelm Verletzungen zwar abmildert, aber nicht in jedem Fall vollständig verhindern kann, steht dem entgegen. In Australien konnte zudem beobachtet werden, dass nach der Einführung einer Helmpflicht die Zahl der Radfahrer deutlich zurück ging und das individuelle Unfallrisiko stieg. Ein Szenario, das von Experten mit Hinblick auf den Fitnessaspekt des Radfahrens verhindert werden soll. Experten verweisen deshalb häufig auf Länder, in denen viele Radfahrer unterwegs sind. Dazu zählen zum Beispiel die Niederlande oder Dänemark. Augenmerk wird hier nicht auf eine gesetzliche Helmpflicht, sondern auf sichere Radwege, Aufklärung und Förderung der Eigenverantwortung gelegt.

Grundsätzlich lässt sich aber beobachten, dass die Bereitschaft steigt, einen Fahrradhelm aufzusetzen. Nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) lag die Helmtragequote im Jahr 2015 bei Erwachsenen verschiedener Altersgruppen bei maximal 20 Prozent. Die letzte Erhebung aus dem Jahr 2022 zeigt eine Steigerung auf rund 40 Prozent. Deutliche Unterschiede zeigen sich bei der Art des Fahrrads. So lag die Helmtragequote bei Pedelec-Fahrern im Jahr 2022 bei rund 60 Prozent, bei konventionellen Radfahrern hingegen bei 34 Prozent. Spitzenreiter unter den Helmträgern sind seit vielen Jahren die Kinder. Von den 6- bis 10-Jährigen trugen bereits 2015 rund 76 Prozent einen Fahrradhelm. Im Jahr 2022 waren es 81 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa