PTA-Forum online
Altersabhängige Makuladegeneration

Herausforderung Spritzentherapie bei AMD

Vor gut 15 Jahren wurde mit Ranibizumab (Lucentis®) das erste wirksame Medikament gegen altersabhängige Makuladegeneration (AMD) zugelassen. Die regelmäßige Spritze in den Glaskörper ist bei Patienten allerdings nicht allzu beliebt. PTA und Apotheker können diese mit ihrem Hintergrundwissen motivieren, an der Therapie dranzubleiben.
Wiebke Gaaz
21.03.2023  08:00 Uhr

Fünf Wirkstoffe

Das Antikörperfragment Ranibizumab (Lucentis®) war der erste VEGF-Hemmer, der 2007 für die Therapie der feuchten AMD zugelassen wurde. Er wird – wie auch die nachfolgenden Biologicals – vom Augenarzt in den Glaskörper des Auges gespritzt (intravitreale operative Medikamentenapplikation, IVOM). Nach den ersten drei Injektionen im Monatsabstand entscheidet der Arzt über das nächste Intervall. Bei Krankheitsaktivität muss Ranibizumab, von dem es mittlerweile auch Biosimilars gibt (Byooviz®, Ranivisio® und Ximluci®), weiter monatlich gespritzt werden. Der Antikörper Bevacizumab (Avastin®) ist ähnlich aufgebaut und hat den gleichen Wirkmechanismus wie Ranibizumab, ist aber nur für die Krebsbehandlung zugelassen. Da es sehr viel günstiger ist, verordnen Augenärzte es häufig off Label. Studien zeigen auch, dass Bevacizumab dem kleineren und leichteren Ranibizumab nicht unterlegen ist.

Aflibercept (Eylea®) wurde 2012 zur Behandlung der feuchten AMD zugelassen. Es handelt sich um ein Fusionsprotein, das im Auge als »Köderrezeptor« fungiert: Der Wachstumsfaktor VEGF wird gebunden, bevor er das Gefäßwachstum anregen kann. Nach den ersten drei Injektionen im Monatsabstand wird es alle zwei Monate gespritzt.

Der Wunsch, das Spritzintervall zu verlängern, führte zur Entwicklung eines weiteren Angiogenesehemmers im Jahr 2020. Brolucizumab (Beovu®) wird viermal im Abstand von jeweils vier Wochen in den Augapfel gespritzt. Danach genügt bei den meisten Patienten ein Intervall von drei Monaten.

Faricimab (Vabysmo®) ist der neueste Antikörper zur Therapie der feuchten AMD. Er besitzt einen dualen Wirkmechanismus – neben VEGF hemmt er außerdem Angiopoietin-2, einen weiteren Wachstumsfaktor. Dadurch werden die Gefäße stabilisiert, die Makula bleibt länger trocken. Das zeigt sich im Dosierungsschema: Nach der Aufsättigungsphase reicht ein Intervall von vier Monaten bei Patienten ohne Krankheitsaktivität oft aus.

Piks ins Auge

Vielen Patienten ist unwohl bei der Vorstellung an den Piks in den Augapfel. Zudem müssen die Termine regelmäßig wahrgenommen werden – für die meist älteren, wenig mobilen Patienten eine Herausforderung. Im Durchschnitt werden im ersten Jahr etwa sieben bis acht Behandlungen benötigt, drei bis vier Injektionen im zweiten Jahr und circa drei Behandlungen ab dem dritten Jahr.

Patienten, die bereits 50, 70 oder mehr Injektionen hinter sich haben, sind heute keine Seltenheit. Die Behandlungen belasten die Patienten und führen zu einer gewissen Therapiemüdigkeit, die ihre Sehfähigkeit gefährden kann. Ein Port Delivery System (PDS) mit Ranibizumab könnte die Therapie deutlich vereinfachen: Dafür setzt der Augenarzt ein reiskorngroßes Reservoir in die Lederhaut des Auges ein und befüllt es alle 24 oder 36 Wochen mit der Wirkstoff-Lösung. Im Rahmen einer Studie führte das PDS, das in den USA bereits zugelassen ist, zu fünfmal weniger Ranibizumab-Behandlungen und hatte zudem ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa