PTA-Forum online
Altersabhängige Makuladegeneration

Herausforderung Spritzentherapie bei AMD

Vor gut 15 Jahren wurde mit Ranibizumab (Lucentis®) das erste wirksame Medikament gegen altersabhängige Makuladegeneration (AMD) zugelassen. Die regelmäßige Spritze in den Glaskörper ist bei Patienten allerdings nicht allzu beliebt. PTA und Apotheker können diese mit ihrem Hintergrundwissen motivieren, an der Therapie dranzubleiben.
Wiebke Gaaz
21.03.2023  08:00 Uhr

Zwei Therapieschemata

In Deutschland behandeln Augenärzte ihre Patienten entweder nach dem PRN-Schema (»pro re nata«) oder nach dem T&E-Schema (»treat and extend«). Das Ziel beider Vorgehensweisen ist, die möglichst geringste Anzahl an Injektionen durchführen zu müssen und gleichzeitig das beste Behandlungsergebnis sicherzustellen.

Pro re nata ist der lateinische Ausdruck für »wie sich die Umstände ergeben«. Er beschreibt das Motto der hierzulande am häufigsten angewendeten Therapieform. Die Patienten werden nur bei nachgewiesener Krankheitsaktivität behandelt, und dann immer mit einer Injektionsserie, das heißt sie erhalten drei Injektionen im Abstand von jeweils vier Wochen. Darauf folgt eine Therapiepause, während der monatlich eine Kontrolle stattfindet. Hierbei erstellt der Arzt eine Schichtaufnahme der Netzhautmitte mittels optischer Kohärenztomografie (OCT). Erst bei erneuter Aktivität der Erkrankung behandelt er wieder mit einer Injektionsserie. Bei der PRN-Therapie hat der Patient den Vorteil, dass er feste Termine hat und diese im Voraus planen kann. Die Augen der meisten Patienten sind im Anschluss an die Serie für längere Zeit trocken. Auch für Patienten mit beidseitiger AMD ist dieses Schema besonders geeignet.

Die T&E-Therapie wird bei Patienten angewendet, die eine erhöhte Krankheitsaktivität aufweisen und bei denen die Erkrankung besonders aggressiv verläuft. Das Ziel ist, das Intervall zu finden, das für den Patienten am besten geeignet ist, um die Makula trocken zu halten. Das bedeutet, dass nach der ersten Injektionsserie bei jeder Kontrolle eine weitere Spritze gesetzt wird. Das Intervall wird jedes Mal um zwei Wochen verlängert, falls die Kontrolle keine Hinweise auf Krankheitsaktivität gibt. Bei Anzeichen von erneuter Aktivität werden die Intervalle wieder schrittweise verkürzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa