PTA-Forum online
Kochen, backen, dekorieren

Herbstzeit ist Kürbissaison

Es ist Herbst und damit Kürbissaison: Als Deko im herbstlich geschmückten Blumenkorb, Halloween-Gespensterlaterne oder leckeres Gericht – Kürbisse sind beliebt und vielseitig einsetzbar.
Judith Schmitz
25.10.2021  08:30 Uhr

Viele Menschen halten den Kürbis für ein Gemüse. Das ist bei seiner Größe und Konsistenz auch nicht verwunderlich. Botanisch sind Kürbisse allerdings Beerenfrüchte. Ihre Außenschicht ist hart und ledrig wie bei den Zitrusfrüchten und der Gurke, weshalb sie alle drei botanisch zu den Panzerbeeren zählen.

Zuhause ist der Kürbis in Amerika. Schon vor 10.000 Jahren bauten Menschen in der bolivischen Moxos-Ebene Kürbisse an. Man nimmt an, dass die Menschen anfangs nur die nahrhaften Samen nutzten. Im Gegensatz zum Fruchtfleisch der wilden Kürbisformen waren sie frei von Bitterstoffen.

Nach und nach wurden Kürbisse dann auch als »Gemüse« verwendet, indem nichtbittere Formen ausgelesen und weiter gezüchtet wurden. So wurde in Mexiko und dem Süden der USA der Garten-Kürbis domestiziert, der Moschus-Kürbis in Zentral-Amerika und der Riesen-Kürbis in Südamerika. Schon in der präkolumbischen Zeit soll es viele verschiedene Kürbissorten in Amerika gegeben haben. Nach Europa kamen die Kürbisse mit den Seefahrern im 16. Jahrhundert. Teile des Kürbisses werden seither auch als Volksarznei genutzt.

Drei Schwestern

Noch heute spielt der Kürbis bei indigenen Mayavölkern Mexikos, Guatemalas, Honduras’ und El Salvadors eine wichtige Rolle bei der Selbstversorgung. Gemeinsam mit Bohne und Mais bildet der Kürbis die »drei Schwestern«. Im gemeinsamen Anbau formen sie eine Symbiose: Der Mais ist den Bohnen eine Rankhilfe. Die Bohnen versorgen den Mais mit Stickstoff. Und die großen Kürbisblätter bedecken den Boden und schützen ihn somit vor Erosion durch Regen und Austrocknung.

Kürbisse sind frostempfindlich und meist einjährig. Sie gedeihen in heißen trockenen Gebieten und sogar kühlen Nebelwäldern. Die meisten Arten wachsen jedoch im Tiefland mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten sowie viel Sonne.

Kürbisse gehören zur mittelgroßen Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), zu denen auch Gurke und Wassermelone zählen. In dieser Familie bilden sie die Gattung Cucurbita. Von den ungefähr 15 Arten in dieser Gattung werden fünf vom Menschen kultiviert: Garten-Kürbis, Riesen-Kürbis und Moschus-Kürbis sowie mit nur regionaler Bedeutung Cucurbita argyrosperma und der Feigenblatt-Kürbis. Sie bringen rund 200 Kürbissorten hervor, die essbar sind. Die restlichen der weltweit rund 800 Kürbissorten sind ungenießbare bittere Zierkürbisse.

2019 wurden weltweit knapp 23 Millionen Tonnen Kürbisse geerntet. An der Spitze der Kürbis-Anbauer stand China mit mehr als acht Millionen Tonnen, gefolgt von der Ukraine und Russland mit je etwas mehr als einer Million Tonnen. Die zehn größten Produktionsländer sorgten für zwei Drittel der Welternte an Kürbissen. Deutschland erntete knapp 140.000 Tonnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa