PTA-Forum online
Kochen, backen, dekorieren

Herbstzeit ist Kürbissaison

Es ist Herbst und damit Kürbissaison: Als Deko im herbstlich geschmückten Blumenkorb, Halloween-Gespensterlaterne oder leckeres Gericht – Kürbisse sind beliebt und vielseitig einsetzbar.
Judith Schmitz
25.10.2021  08:30 Uhr

Besser klein statt groß

Wer Kürbisse im Handel kauft, sollte besser zu kleineren statt großen Exemplaren mit Stiel greifen: Ihr Fruchtfleisch ist fester, weniger faserig und der Geschmack intensiver. Der Stiel kann eingetrocknet sein, sollte aber gesund aussehen und sich nicht matschig anfühlen. Ohne Stiel trocknet der Kürbis schneller aus, und der Kürbis kann Fäulnisbakterien enthalten. Einen reifen Kürbis erkennt man daran, dass er sich beim Klopftest hohl anhört. Der Kürbis sollte keine Dellen oder weiche Stellen haben.

Die meisten Sorten sind sehr lange lagerfähig. Beispielsweise Crown Prince und Hokkaido, beides Muskat-Kürbisse, halten sich fast bis Karneval, etwa im kühlen, dunklen Keller. Aufgepasst: Patisson-Kürbisse sind nicht gut lagerfähig. Werden sie verletzt, werden sie weich. Alternativ kann man den Kürbis portioniert einfrieren.

Wer selbst schon mit einem Kürbis hantiert hat, der weiß: Die Schale ist eine harte Nuss. Selbst wenn sie wie beim Hokkaido-Kürbis mitgegessen werden kann, muss man mit einem stabilen Messer kräftig drücken, um durch die Schale schneiden und den Kürbis zerkleinern zu können. Viele Sorten muss man zudem schälen.

Eine Alternative kann sein, es einmal umgekehrt zu versuchen: Den Kürbis erst komplett kochen (vorher einstechen), dann zerkleinern, entkernen und zuletzt schälen. Die Kochzeit beträgt je nach Sorte zwischen 15 und 30 Minuten. Oder man backt den Kürbis bei 200°C im Ofen 40 bis 60 Minuten (gegebenenfalls halbiert) und zerkleinert und schält ihn dann.

Zum Backen und für Suppen eignet sich etwa der Hokkaido-Kürbis, als Gemüsebeilage eine aromatische Sorte wie der Butternut-Kürbis, für Salate und Süßspeisen eine süßlich schmeckende Sorte wie der Muskatkürbis. Passende Gewürze sind Curry, Chili, Ingwer oder Muskat.

Wichtig: Schmecken Kürbisgerichte bitter, sollte man sie nicht essen. Verursacht wird der bittere Geschmack durch Cucurbitacine. Diese giftigen Bitterstoffe, die die Magen- und Darmschleimhaut angreifen und zu Übelkeit sowie Bauchschmerzen führen können, werden selbst durch Kochen nicht verändert.

Wer selbst Kürbisse zum Verzehr zieht, muss aufpassen, dass er Saatgut für Speisekürbisse und nicht für Zierkürbisse kauft. Zierkürbisse enthalten die erwähnten Cucurbitacine und dürfen daher nicht gegessen werden. Auch wer selbst gewonnenes Saatgut verwendet, muss vorsichtig sein: Wenn neben den Speisekürbissen im vorigen Jahr Zierkürbisse wuchsen, besteht die Gefahr, dass Insekten die Pollen der bitteren Zierkürbisse auf den Esskürbis übertragen haben. Folglich könnten die Früchte der Esskürbispflanzen dann die giftigen Curcurbitacine enthalten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa