PTA-Forum online
Faithful permanent guest

Herpes

Pathogens of lip herpes are herpes simplex viruses, more precisely, in 80 to 90 percent of cases it is the virus type herpes simplex virus-1 (HSV-1) and in rare cases herpes simplex virus-2 (HSV-2). People usually come into contact with the viruses already in childhood. The viruses remain in the ganglion cells of the facial nerve for one’s entire life.
Marta Campbell
Isabel Weinert
29.10.2020  09:00 Uhr

Many people never have any symptoms, while others have to cope with lip herpes again and again. This is because the viruses can be activated by stress, UV radiation, fever or general immunodeficiency. They then move along the nerve fibres to the lips and cause an infection there. The process is always the same – people who are regularly affected know the first signs very well. In the early stage, which takes six to 48 hours, the affected area itches and tingles. The skin reddens, then dense, fluid-filled small blisters shoot up. In the course of a week, the blisters dry up again. The crusts fall off and reddened spots remain for a few days. The whole thing can be more or less painful and can vary in intensity from case to case. Sometimes the local lymph nodes may swell up accompanied by a slight feeling of sickness. Five to ten percent of people who carry the virus experience more than five episodes per year. Others may have cold sores only very rarely or just once.

Almost everyone is a carrier

Unlike angular cheilitis or rhagades, lip herpes is contagious: the herpes viruses spread to other people through droplet or smear infections. People affected should therefore not touch the area around the mouth with their fingers and avoid physical contact (especially kissing) with babies and small children, immunocompromised persons and the aged so as not to infect them. Such an infection can take a severe course for them.

Lip herpes is usually treated topically. A whole range of preparations are available for treatment. The basic rule is: The earlier the treatment begins, the better the effect. It is best to start the therapy at the very first signs. In most cases, virostatic agents such as Aciclovir (for example Aciclostad®, Acic®) or Penciclovir (Pencivir®) are used. One product contains not only Aciclocir but also hydrocortisone, which is said to help wounds heal faster (Zovirax® Duo).

A classic in the treatment of herpes is melissa extract (Lomaherpan®). Its antiviral effect is mainly attributed to the rosmarinic acid it contains. The patient should continue using the cream for up to ten days after the symptoms have improved. It has not yet been proven whether this can prolong the interval, as is hoped, until the next outbreak of herpes. In contrast to acyclovir and pencivir, no resistance development of the viruses to melissa extract has been observed so far. It therefore represents an alternative if the two drug substances are no longer effective.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa