PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Biologicals

Hightech-Arzneimittel bei Rheuma

Biologicals haben durch ihre enorme Wirksamkeit einen wichtigen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis. Nicht umsonst sind drei TNF-Inhibitoren unter den zwanzig weltweit umsatzstärksten Medikamenten. Was können diese hochspezialisierten Arzneimittel?
AutorKontaktIlse Zündorf
Datum 15.10.2021  16:00 Uhr

Kettenreaktion

Mit der Kenntnis über die Pathomechanismen der rheumatoiden Arthritis konnten Zielstrukturen identifiziert werden, die gezielt über Antikörper oder intelligent konstruierte Fusionsproteine blockierbar sind. Allerdings werden dadurch Prozesse gehemmt, die beispielsweise auch bei Infektionen wichtig sind. Die entsprechenden Patienten sind also – genau wie bei einer Behandlung mit Methotrexat oder Glucocorticoiden – immunsupprimiert und haben deshalb ein geschwächtes Abwehrsystem. 

Wirkstoff Arzneimittel Molekülbeschreibung Wirkprinzip Aufdosierung Dosierung
Weg/Häufigkeit
Halbwertszeit
im Menschen
Adalimumab (und Biosimilars) Humira®, Imraldi® humaner Antikörper gegen TNF Bindung an TNF und Hemmung der TNF-Entzündungssignalkaskade Nein 40 mg
subkutan/alle 2 Wochen
14 Tage
Golimumab Simponi® humaner Antikörper gegen TNF Bindung an TNF und Hemmung der TNF-Entzündungssignalkaskade Nein 50 mg
subkutan/einmal im Monat
12 Tage
Infliximab (und Biosimilars) Remicade®, Remsima®, Inflectra® chimärer Antikörper gegen TNF Bindung an TNF und Hemmung der TNF-Entzündungssignalkaskade Ja, zunächst nach 2 und 6 Wochen 3 mg/kg
intravenös/alle 8 Wochen
9,5 Tage
Certolizumab pegol Cimzia® pegyliertes, humanisiertes Fab-Fragment gegen TNF Bindung an TNF und Hemmung der TNF-Entzündungssignalkaskade Ja, zunächst 2x200 mg in Woche 0, 2 und 4 200 mg
subkutan/alle 2 Wochen
14 Tage
Etanercept (und Biosimilars) Enbrel®, Benepali®, Nepexto® Fusionsprotein aus TNF-Rezeptor und Fc-Antikörperteil Bindung an TNF und Hemmung der TNF-Entzündungssignalkaskade Nein 50 mg
subkutan/jede Woche
3 Tage
Anakinra Kineret® Interleukin-1-Rezeptorantagonist Hemmung der Il-1-Bindung an den Rezeptor und der Entzündungssignalkaskade Nein 100 mg
subkutan/einmal täglich
4–6 Stunden
Sarilumab Kevzara® Humaner Antikörper gegen Interleukin-6-Rezeptor Bindung an den Il-6-Rezeptor und Hemmung der Entzündungssignalkaskade Nein, evtl. aber Dosisanpassung wegen Laborwertveränderungen während Therapie nötig 200 mg
subkutan/alle 2 Wochen
21 Tage
Tocilizumab Roactemra® humanisierter Antikörper gegen Interleukin-6-Rezeptor Bindung an den Il-6-Rezeptor und Hemmung der Entzündungssignalkaskade Nein, evtl. aber Dosisanpassung wegen Laborwertveränderungen während Therapie nötig 8 mg/kg (nicht mehr als 800 mg)
intravenös/alle 4 Wochen
6 Tage
Abatacept Orencia® Fusionsprotein aus extrazellulärer CTLA-4-Domäne und Fc-Antikörperteil Hemmung der T-Zell-Aktivierung Evtl. i.v. Loading Dose, 125 s.c. am gleichen Tag, die ersten 3 Infusionen jeweils im Abstand von 2 Wochen 125 mg
subkutan/
jede Woche
circa 10 mg/kg
intravenös/
alle 4 Wochen
14 Tage
Rituximab Mabthera® chimärer Antikörper gegen CD20 Eliminierung CD20-positiver B-Zellen und von Autoantikörpern Als Behandlungszyklus, evtl. nach 24 Wochen wiederholen 2x1000 mg
intravenös/alle 2 Wochen
20 Tage
In Deutschland für die Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassene Biologika und Biosimilars (Auswahl)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa