PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Spastik erkennen und behandeln

Hilfe bei Bewegungsstörungen nach Schlaganfall

Die Muskeln wollen nicht mehr wie man selbst: Viele Menschen, die einen Schlaganfall überstanden haben, tragen spastische Bewegungsstörungen davon. Was die für den Alltag bedeuten – und was hilft.
AutorKontaktdpa
Datum 29.10.2025  10:00 Uhr

Nach einem Schlaganfall verhält sich der eigene Körper oft nicht mehr so, wie man es vorher kannte. Eine häufige Folge sind spastische Bewegungsstörungen. Das heißt: Die Muskeln verkrampfen oder versteifen sich plötzlich, sie stehen unter starker Spannung und schmerzen. Welche Muskeln betroffen sind und wie genau sie sich verhalten – das kann von Patient zu Patient ganz unterschiedlich sein.

Das Problem: So eine spastische Bewegungsstörung entwickelt sich schleichend, stellt sich erst Wochen oder gar Monate nach dem Schlaganfall ein. »Betroffene und Angehörige sind oft auf sich allein gestellt, Hilfe kommt gar nicht oder zu spät«, so Liz Mohn, Präsidentin der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, in einem Patienten-Ratgeber der Stiftung anlässlich des heutigen Welt-Schlaganfalltags. Welche Anzeichen man kennen sollte – und wie es dann weitergeht:

Spastik nach Schlaganfall erkennen

Ein Schlaganfall kann Schäden im zentralen Nervensystem auslösen, die sich auf die Muskeln und ihre Beweglichkeit auswirken. Wer also das Gefühl hat, immer wieder Steifheit, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen in Armen und Beinen zu erleben, sollte das ärztlich abklären lassen. Dazu rät die Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Am besten holt man nicht nur die Hausarztpraxis ins Boot, sondern sucht auch eine Facharztpraxis für Neurologie auf. Anlaufstelle kann auch eine Ambulanz für Bewegungsstörungen an einem Klinikum sein, sofern es in der Nähe eine solche gibt.

Abwarten, ob es von allein besser wird, ist jedenfalls keine gute Idee. Wird eine Spastik nicht behandelt, können sich auf Dauer die Muskeln verkürzen, so die Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Und das bedeutet: noch weniger Bewegungsspielraum und noch mehr Schmerzen.

Herausforderungen bei Spastik nach Schlaganfall

Hände waschen, spazieren gehen, eine Hose anziehen: Viele Alltagstätigkeiten fallen mit einer Spastik schwer. Dazu kommt, dass die Schmerzen auf die Lebensqualität schlagen.

Und oft leidet auch die Psyche: Dass die eigenen Muskeln nicht mehr wie gewohnt funktionieren, sorgt bei Betroffenen oft für Frust und für ein vermindertes Selbstbewusstsein. Die Folge können depressive Symptome sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa