PTA-Forum online
Mehr als nur Einlagen

Hilfe bei Urinverlust

Harninkontinenz trifft Menschen quer durch alle Gruppen: Junge und Alte, Männer wie Frauen, Sportler sowie Schwangere. Viele beeinflusst es in ihrem sozialen Leben. Doch aus Scham schweigen Betroffene.
Anna Carolin Antropov
31.05.2021  08:30 Uhr

Blase unter Druck

Eine Belastungs- oder auch Stressinkontinenz haben vor allem Frauen. Dabei geht Urin daneben, wenn der intraabdominale Druck den Druck des Sphinkters übersteigt. Das passiert zum Beispiel bei schwerem Heben, Husten oder Lachen. Häufig trifft es Frauen nach der Menopause oder frischgebackene Mütter, wenn der Beckenboden an Tonus verliert oder gar eine Organsenkung auftritt. Aber auch Sport kann das System bei erhöhter oder ungünstiger Belastung schwächen, sodass je nach Disziplin selbst Profisportler ungewollt Urin verlieren. Besonders kritisch sind Sportarten mit Sprungelementen wie Ballsport, Trampolinsport und Gewichtheben. Bei Männern tritt die Belastungsinkontinenz hingegen oft nach einer Entfernung oder Operation der Prostata auf. Manchmal äußert sie sich bei ihnen erst abends bei Ermüdung der Muskeln.

Ob Männer, Frauen oder Sportler: Die Beschwerden sind Zeichen einer Beckenboden-Sphinkter-Schwäche und eine klare Aufforderung zu gezielter Reaktivierung des Beckenbodens und Schließmuskels. Funktionsspezifische Kontinenztherapie ist der medikamentösen Therapie mindestens ebenbürtig. Elektrotherapie sowie Biofeedback können unterstützen. Renate Tanzberger erklärt gegenüber PTA-Forum: »Belastungsinkontinenz ist ein funktionelles, myofasziales Problem.« Die spezialisierte Physiotherapeutin entwickelte das Tanzberger-Konzept®, nach dem zahlreiche Therapeuten arbeiten.

Besonderes Augenmerk legt sie auf die muskuläre Reaktionsfähigkeit statt auf die reine Kraft. Dabei bindet sie das Beckenboden-Schließmuskel-System in seinen funktionell-anatomischen Kontext ein. Übungen erinnern also wenig an verkrampftes »Aufzugfahren« im Intimbereich. »Die Rückgewinnung der Reaktionskraft erhöht zudem gleichzeitig die Spannkraft des Beckenbodens sowie der urethralen und analen externen Sphinkter«, so die Expertin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa