PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Restless-Legs-Syndrom

Hilfe bei »Zappel-Beinen«

Ruhelose Beine lassen die Nacht zur Qual werden. Grunderkrankungen wie Parkinson, ein starker Eisenmangel und einige Medikamente können der Störung zugrunde liegen. Die Therapie richtet sich nach den Ursachen, auch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten kann helfen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 07.06.2021  12:30 Uhr

Schätzungen zufolge spüren drei bis zehn von 100 Menschen regelmäßig einen unkontrollierbaren Bewegungsdrang der Beine. Frauen sind häufiger als Männer betroffen, auch Kinder können unter ruhelosen Beinen leiden. Experten sprechen dabei vom Restless Legs Syndrom (RLS), einer neurologischen Erkrankung. Leitsymptom ist ein unangenehmes, teilweise sogar schmerzendes Unruhegefühl in den Extremitäten, das vor allem abends und nachts in Ruhe auftritt. Kommen die Patienten dem starken Bewegungsdrang nach oder dehnen sich ausgiebig, bessern sich die Beschwerden. Nachts können die Symptome so quälend sein, dass sie vom Schlafen abhalten und Betroffene ruhelos in der Wohnung umherwandern. Am nächsten Tag sind sie dann unausgeruht, müde und angespannt. Bei längerer Krankheitsdauer treten die Beschwerden auch bei Ruhepausen tagsüber auf und können eine lange Autofahrt, Besprechungsmarathons oder einen Kinobesuch zur Qual oder gar Unmöglichkeit werden lassen. »Die Symptomatik führt dazu, dass die Krankheit gerade bei Kindern oft nicht erkannt und zum Beispiel fälschlicherweise ein Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert wird«, sagt Professor Dr. med.

Claudia Trenkwalder, Chefärztin und Leiterin der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel, gegenüber PTA-Forum.

Vererbung wahrscheinlich

Welche Ursachen dem RLS zugrunde liegen, ist noch nicht restlos geklärt. Vermutlich spielt eine genetische Disposition eine Rolle. Pathophysiologisch nehmen Wissenschaftler ein Ungleichgewicht verschiedener Neurotransmittersysteme, insbesondere des Dopaminstoffwechsels, an sowie eine gestörte Sauerstoffversorgung der betroffenen Extremitäten. »Auch der Eisenstoffwechsel ist beteiligt«, sagt die Neurologin aus Kassel. »Bei einem starken Eisenmangel können Patienten ein RLS entwickeln.« Fortgeschrittene Nierenschwäche, Schädigungen von Nerven oder Gelenken oder bestimmte Grunderkrankungen wie Parkinson können ebenfalls ein sekundäres RLS auslösen. »Wichtig ist auch zu wissen, dass das RLS als vorübergehende Schwangerschaftserscheinung auftreten kann«, sagt die Expertin. Frauen, die erstmalig in der Schwangerschaft darunter leiden, werden die Beschwerden nach der Entbindung meist spontan wieder los. Einige Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva und Neuroleptika können ebenfalls ein RLS mit sich bringen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa