PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hämorrhoidalbeschwerden

Hilfe für die Po-Ebene

Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Nässen: Vergrößerte Hämorrhoiden können sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Im Beratungsgespräch gilt es, herauszufinden, welche Symptome am meisten belasten, um einen passenden Wirkstoff auswählen zu können.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 23.06.2022  08:30 Uhr

POgramm hilft Darm

Neben der medikamentösen Therapie sind es kleine, aber dauerhafte Änderungen und Anpassungen im Alltagsrhythmus, um Beschwerden mit Hämorrhoiden in den Griff zu bekommen. In ballaststoffreicher Ernährung sieht Jongen einen wichtigen Faktor. Allerdings hapere es bei vielen mit der dazu erforderlichen Flüssigkeitsmenge. »Ein Körnerbrötchen zu essen, schaffen viele, dazu zu trinken aber nicht. Dabei bedeutet ein Esslöffel Müsli 250 ml Flüssigkeit extra, zwei Esslöffel 0,5 Liter zusätzlich. Und bei drei Esslöffeln sollte es eine Flasche Mineralwasser sein. Da reicht der Becher Joghurt von 200 ml nicht aus.« In der Tat macht nur die Kombination aus Ballaststoffen und Flüssigkeit den Stuhl geschmeidig. Der Dickdarm trägt seinen Namen, weil er eindickt. Bietet man zu wenig Flüssigkeit und/oder zu wenig Ballaststoffe an, ist der Stuhlgang schon halbwegs eingedickt, wenn er den Dickdarm erreicht. Auf der letzten Strecke wird er dann noch weiter eingedickt. »Das erfordert dann heftiges Pressen beim Toilettengang, was nicht gerade hämorrhoidenfreundlich ist«, so Jongen.

Der Experte plädierte dafür, den Stuhldrang nicht zu ignorieren. »Wenn der Darm Stuhlgang anmeldet, sollte man diesem auch folgen und ihn nicht unterdrücken. Pressen sollte man nur, wenn ein Kind kommt. Das Geschäft auf der Toilette zum Stuhlgang sollte nicht länger als fünf Minuten dauern.« Auch bezüglich der richtigen Sitzposition auf der Toilette sieht der Proktologe Nachholbedarf. Um den anorektalen Winkel für den Stuhlgang zu verbessern, sollte man den Oberkörper etwas nach vorne neigen oder mit einem Hocker vor der Toilette arbeiten, auf den die Füße gestellt werden.

Auch eine geeignete Analhygiene trägt zur Linderung bei, wenn sich die Hämorrhoidalpolster vergrößert haben. So kann man eine Schutzsalbe vor dem Stuhlgang auftragen, um die Region weich und geschmeidig zu halten und zu verhindern, dass es durch die Stuhlsäule zu erneuten Einrissen kommt, die dann wieder eine Entzündung mit Juckreiz begünstigen. Auch zur Prophylaxe ist dieser Hautschutzkomplex mit Jojobawachs, Cetiol und Bienenwachs (wie Posterisan® protect) eine gute Wahl. Die Inhaltsstoffe erhöhen die Geschmeidigkeit der Haut, wobei Bienenwachs als wasserabweisende Komponente zusätzlich vor Feuchtigkeit schützt, die mitunter aus dem Analkanal austritt. »Eine geeignete Analhygiene hilft, die symptomfreien Intervalle zu verlängern«, informierte Wohlers.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa