PTA-Forum online
Hustenfrei reden

Hilfe für Vielsprecher

Die Erkältungssaison kann die Stimme strapazieren. Klassiker aus der Apotheke lindern Hustenreiz und Heiserkeit. Ein regelmäßiges Stimm- und Atemtraining stärkt langfristig.
Nicole Schuster
05.01.2022  09:00 Uhr

Auf Salz setzen

Lutschtabletten mit Dexpanthenol (wie in Panthenol®-Tabletten, Anginosan® Hals & Hustenreiz Lutschtabletten) reduzieren Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Die Substanz wirkt auch befeuchtend und wundheilungsfördernd und hilft so, geschädigte Schleimhäute zu regenerieren.

Ein guter Tipp für Menschen mit hoher Sprechbelastung sind auch Salzlösungen. Sie befeuchten und reinigen die Schleimhaut von Hals und Rachen. Es gibt salzhaltige Präparate zum Lutschen (wie in Emser® Pastillen), Gurgeln (wie in Emser® Salz) oder zum Sprühen in den Mund (wie in Emser® Hals- und Rachenspray). Zubereitungen zum Inhalieren können auch mit ätherischen Ölen angereichert sein (wie in Salviathymol®, Eucabal® Inhalat). Auch ein Dampfbad mit leicht desinfizierend und entzündungshemmend wirkenden Heilkräutern wie Salbei oder Thymian befeuchtet die Atemwege, fördert den Abtransport des Schleims und lindert so die Beschwerden.

Stets trainieren

Um sich trotz angegriffener Stimme Gehör zu verschaffen, ist es ratsam, nicht lauter zu sprechen, sondern stattdessen die Worte besonders deutlich auszusprechen. Auch die richtige Atmung und Körperhaltung helfen, die Stimme möglichst schonend einzusetzen. Bei angegriffener Stimme ist es besser, leise zu sprechen statt zu flüstern. Zwar werden beim Flüstern keine Töne erzeugt, die Stimmlippen sind jedoch stark angespannt und werden entsprechend strapaziert. Auch Räuspern ist keine gute Idee. Der Räusper-Reflex dient dazu, Fremdkörper oder Schleim loszuwerden, stellt aber ebenfalls eine hohe mechanische Belastung für den Stimmapparat dar.

Menschen, die beruflich auf ihre Stimme angewiesen sind, kann ein regelmäßiges Stimmtraining helfen, stets ausdrucksstark sprechen zu können. Einfache Übungen stellen zum Beispiel die Firmen G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG und Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH im Internet zur Verfügung. Am besten nehmen sich Vielsprecher dafür täglich ein paar Minuten Zeit. Sinnvoll ist es, den Tag bereits mit Aufwärmübungen für die Stimme zu beginnen und das Training mit anderen morgendlichen Routinen wie dem Kaffeekochen zu verbinden. Abends nach der Sprechbelastung sind Stimmübungen weniger sinnvoll.

Physiotherapeutische und logopädische Behandlungen können helfen, einen vermehrten Hustenreiz zu reduzieren, der Vielsprechern bei Erkältungen das Leben schwer macht. Ärzte können Maßnahmen wie ein Stimmtraining gemäß dem Heilmittelkatalog für Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie verordnen, die dann am besten ein Logopäde durchführt, der sich auf Stimmtherapie spezialisiert hat. Bei Räuspern und Husten(-reiz) im Rahmen von Lungenkrankheiten wie Asthma und COPD kann der Arzt eine Atemtherapie verschreiben. Verschreibungsfähig sind unter bestimmten Voraussetzungen auch Atemtherapiegeräte, die Patienten selbstständig zu Hause anwenden können (wie GeloMuc®, Covidien VRP1 Flutter™ Atemtherapiegerät). Die Geräte unterstützen das Lösen des Schleims in den Atemwegen bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa