PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr Sonne, weniger Schlaf

Hilfe zur Selbsthilfe bei Winterdepression

Die einfachste Therapie für Menschen mit Winterdepression lautet: Raus aus den Federn und an die frische Luft. Doch in schweren Fällen geht es nicht ohne Antidepressivum.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 11.11.2021  12:00 Uhr

Komplexe Wechselwirkungen

Antidepressiva sind allgemein für zahlreiche Interaktionen bekannt. Dabei treten sowohl pharmakodynamische als auch pharmakokinetische Wechselwirkungen auf, die wiederum die therapeutische Wirkung oder aber das Risiko für Nebenwirkungen beeinflussen können. Dafür muss jeder Wirkstoff und jede einzelne Wechselwirkung differenziert betrachtet werden. Ist sie häufig oder selten? Ist sie überhaupt klinisch relevant? Welche weiteren Risikofaktoren liegen vor?

In der Selbstmedikation sollten Patienten beispielsweise mit Acetylsalicylsäure und Ibuprofen vorsichtig sein. Denn alle SSRI beeinflussen als Klasseneffekt die Thrombozytenaggregation, sodass bei häufiger Einnahme von NSAR das Risiko für Magenblutungen steigt. Als sehr schwerwiegende Wechselwirkung warnt die Apotheken-EDV vor der Kombination von SSRI mit serotonergen Arzneistoffen wie Triptanen. Glücklicherweise tritt das gefürchtete Serotonin-Syndrom aber so selten auf, dass es in der täglichen Praxis kaum eine Rolle spielt. Manch eine Arzneistoff-Kombination macht etwa auch eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung oder EKG-Kontrolle erforderlich, da einige SSRI das QT-Intervall verlängern.

Kurzum: Welche Behandlung die passende für einen Patienten ist, entscheidet der Arzt individuell. Dabei berücksichtigt er neben Begleiterkrankungen und -Medikation auch den Schweregrad sowie die genaue Symptomatik und kann die Therapie überwachen. Glücklicherweise benötigen nur die Wenigsten bei einer Winterdepression eine Pharmakotherapie. Diese kann auch mit Lichttherapie kombiniert werden.

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D, Selen oder Omega-3-Fettsäuren empfiehlt der Psychiater aufgrund fehlender Belege nicht – weder therapeutisch noch prophylaktisch. Patienten können dennoch viel in Eigenregie bewirken: »Aktiv bleiben, Sport machen, raus aus dem Bett, sich nicht zu früh hinlegen und besser kein Mittagsschläfchen!«, fasst er seine Tipps zusammen. Genügen diese Maßnahmen nicht, sollten Betroffene sich Hilfe holen und die behandlungsbedürftige Erkrankung nicht bagatellisieren. »Sie müssen vom Facharzt oder Hausarzt eine Diagnose stellen lassen«, mahnt Hegerl. »Denn liegt gar eine typische Depression vor, so ist das meist eine schwere, nicht selten lebensbedrohliche Erkrankung, die konsequent behandelt werden muss.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa