PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Überforderung im Job

Hohe Arbeitsbelastungen bewältigen

Das Berufsleben ist heute durch ständig steigende Anforderungen und permanente Veränderungen geprägt. Viele Menschen fühlen sich durch eine hohe Arbeitsbelastung jedoch zeitlich, fachlich oder gedanklich überfordert. So gelingt es, mit Überforderung umzugehen und das eigene Wohlbefinden zu erhalten.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 14.07.2022  12:00 Uhr
Hohe Arbeitsbelastungen bewältigen

Viele Menschen haben den Anspruch an sich selbst, alle beruflichen Anforderungen stets vollständig und perfekt zu erfüllen, obwohl sie spüren, dass sie die Vielzahl der Aufgaben oder die Länge der Arbeitszeit ständig überfordert. Wer viele Aufgaben gleichzeitig erledigen muss oder sich den beruflichen Anforderungen nicht mehr gewachsen fühlt, versetzt seinen Körper in permanente Anspannung.

Bei dauerhafter Überlastung entstehen dann häufig körperliche oder psychische Beschwerden. Typische Symptome sind sinkende Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, Kopf- und Magenschmerzen, Schlafstörungen und Bluthochdruck. Hinzu kommt das Gefühl völliger Erschöpfung nach Arbeitsende und das Problem, berufliche Gedanken auch nach Feierabend nicht mehr abschalten zu können. Im Extremfall entsteht aus dieser Dauerbelastung ein Burn-out: ein Zustand geistiger und körperlicher Erschöpfung durch chronische Überforderung. Die häufigsten Folgen sind Antriebslosigkeit, ständige Müdigkeit und ein Gefühl der inneren Leere. Auch einfachste Tätigkeiten werden dann als anstrengend empfunden. Die Lebensfreude geht verloren, der Betroffene zieht sich zunehmend aus dem sozialen Leben zurück und vernachlässigt Hobbies, Familie und Freunde.

Der erste Schritt zur Bewältigung einer beruflichen Überlastungssituation ist die Bestandsaufnahme am Arbeitsplatz. Analysieren Sie Ihren beruflichen Tagesablauf und suchen Sie nach den größten Belastungsfaktoren. Vielleicht erkennen Sie Möglichkeiten, die Arbeitsbelastung durch eine Veränderung von Arbeitsinhalten oder -abläufen zu reduzieren. Gibt es Tätigkeiten, die Sie reduzieren können, ohne dass dies negative Konsequenzen hat? Gibt es Tätigkeiten, die sich rationeller und zeitsparender durchführen lassen? Gibt es Aufgaben, die Sie bisher gewohnheitsmäßig selbst erledigt haben, die aber auch von einer anderen Person übernommen werden könnten?

Wenn Sie sich fachlich überfordert fühlen, ist vielleicht eine intensivere Fortbildung durch Seminare oder Fachzeitschriften erforderlich. Und wenn Sie häufig um die Übernahme von Zusatzaufgaben gebeten werden, kann das Wort »Nein« deutlich zu Ihrer persönlichen Entlastung beitragen. Wenn Sie ein »Nein« nachvollziehbar und auf nette Weise begründen, wird Ihr Gesprächspartner meist Verständnis dafür haben. Erstellen Sie anhand dieser Überlegungen eine Liste möglicher Veränderungen und besprechen Sie Ihre Ideen mit Ihrem Chef und mit Ihren Kollegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa