»How to sell drugs offline (fast)« |
»Unsere schrillen Aussagen sollen zunächst einfach Spaß machen und die sinnstiftenden, wichtigen Apothekenberufe im hart umkämpften Rennen um Aufmerksamkeit nach vorne bringen«, sagt Overwiening. Sie sollen aber auch als »Türöffner« für den zweiten Teil der Kampagne dienen. »Der weitaus breitere Teil der Kampagne besteht aus vielfältigen Informationen über die Apothekenberufe sowie zu den Ausbildungswegen. Diese sind auf der Webseite www.apotheken-karriere.de gebündelt. Hier finden die jungen Menschen beispielsweise Videos über die Tätigkeiten der einzelnen Berufsgruppen, eine virtuelle Apotheke oder auch konkrete Job-Suchmaschinen«, erklärt die ABDA-Präsidentin.
Damit die Inhalte den Ton der jugendlichen Zielgruppe treffen, wurden die Ideen von einem Team entwickelt, das im Durchschnitt erst 22 Jahre alt war. Außerdem zeigte man die Inhalte vorab an PTA-Schulen in ganz Deutschland. Knapp 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler waren überzeugt, dass die Kampagne geeignet sei, um potenzielle Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen.
»How to sell drugs offline (fast)« soll drei Jahre laufen und in dieser Zeit immer wieder evaluiert und weiterentwickelt werden. Neue Inhalte sollen das Angebot immer wieder ergänzen. Die ABDA ruft alle Apotheken zur Beteiligung an der Kampagne auf. Am 1. Februar beginnt eine vierwöchige Phase, in der das Nachwuchsmaterial unter www.apothekenkampagne.de bestellt werden kann.