Hyaluronsäure für Haut und Gelenke |
Hyaluronsäure ist als sicher sowohl bei topischer Anwendung als auch bei Injektion anerkannt und vermutlich gilt das ebenfalls für die orale Aufnahme. Nebenwirkungen entsprechender Nahrungsergänzungsmittel sind selten, es können jedoch pseudoallergische Reaktionen auftreten. Die Produktion erfolgt heute meist biotechnologisch und nicht mehr aus tierischen Quellen. Das verringert die Allergiegefahr. Allerdings fehlen Daten für die Langzeitanwendung.
Zu beachten ist, dass die vermeintlich gesundheitlichen Vorteile von Hyaluronsäure-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln nicht hinreichend belegt sind. Patienten, die an den Wirkungen, die den Präparaten zugeschrieben werden, interessiert sind, kann das Apothekenteam zu Haut- und Gelenkgesundheit beraten. Mit optimierten Ernährungs- und Trinkgewohnheiten sowie ausreichend Sonnenschutz und Schlaf ist schon viel erreicht.
Der Hinweis, dass die topische Anwendung von Hyaluronsäure zu den effektivsten Maßnahmen gehört, die die Dermokosmetik gegen Alterungsprozesse der Haut zu bieten hat, dürfte so manchen Kunden überzeugen (siehe Kasten).
Hyaluronsäure wird in kosmetischen Zubereitungen geschätzt, da sie große Mengen Wasser bindet und hilft, die Haut gut zu durchfeuchten. Dabei unterscheidet sich die Wirkung von niedermolekularer und hochmolekularer Hyaluronsäure.
Letztere dringt nicht tief in die Haut ein, sondern bleibt auf der Hautoberfläche. Sie bildet einen feuchtigkeitsspendenden Film, der die Hautoberfläche glättet und sofortige Hydratation bietet. Dies kann helfen, feine Linien abzumildern und die Haut weich und geschmeidig zu machen.
Niedermolekulare Hyaluronsäure kann in die Hautschichten eindringen und bietet eine tiefere Hydratation, unterstützt die Haut von innen heraus und verbessert die Hautelastizität und -festigkeit langfristig. Noch kleiner und kompakter ist sogenannte Oligohyaluronsäure – das neue Schlagwort in der Dermokosmetik. Die extrem kurzkettigen Moleküle sollen noch tiefer in die Haut eindringen können.
In der ästhetischen Medizin wird Hyaluronsäure injiziert, um Volumen zu ersetzen und tiefe Falten etwa im Nasolabialbereich aufzufüllen. Sie wird auch genutzt, um das Volumen in Wangen, Lippen und Kinn zu vergrößern. Die Effekte sind sofort sichtbar und können mehrere Monate bis über ein Jahr anhalten. Hyaluronsäure ist biokompatibel und wird im Laufe der Zeit auf natürliche Weise vom Körper abgebaut. Mögliche Nebenwirkungen sind Rötung, Schwellung, Schmerzen und Blutergüsse an der Injektionsstelle. In seltenen Fällen können Knötchen, Infektionen oder allergische Reaktionen auftreten.