PTA-Forum online
Anti-Aging

Hyaluronsäure-Seren im Test

Das Magazin Ökotest hat sich mit Hyaluronsäure-Seren beschäftigt. Einige Seren konnten überzeugen, andere enthielten bedenkliche Stoffe. Studien waren nur selten vorhanden.
Juliane Brüggen
25.10.2024  08:30 Uhr

Preisgünstiges Produkt vorn

Insgesamt schnitten vier Produkte mit der Note »sehr gut« ab, darunter das preisgünstige Drogerie-Produkt »Isana Hyaluron Serum Hydro Booster«. Das Serum »Eucerin Hyaluron-Filler + 3x Effect Serum-Konzentrat« erlangte ein »befriedigend«. Die Tester kritisierten unter anderem, dass die ausgelobten Anti-Aging-Versprechen nicht mit produktbezogenen Studien belegt werden konnten. Die gleiche Note erhielt das »Cerave Feuchtigkeitsspendendes Hyaluronsäure Serum«, unter anderem, weil Silikone und synthetische Polymere enthalten waren (Dimethicone, Carbomer, Polyacrylate-Crosspolymer-6).

Drei Produkte schnitten mit »mangelhaft« ab, zwei fielen mit der Note »ungenügend« durch, darunter das »L’Oréal Revitalift Filler 1,5 % Hyaluronsäure-Serum«. Hier waren neben anderen Kritikpunkten das Konservierungsmittel Chlorphenesin und PEG/PEG-Derivate enthalten. Im anderen ungenügenden Produkt stellten die Tester Formaldehyd fest.

Tierisch oder biotechnologisch?

Ökotest weist darauf hin, dass die in Produkten enthaltene Hyaluronsäure auch heute noch aus Schlachtabfällen stammen kann. Sie kommt beispielsweise in Hahnenkämmen sowie Augen und Gelenkflüssigkeit von Rindern vor. Dabei muss die Hyaluronsäure aufwendig gereinigt werden. Dennoch besteht laut Ökotest das Risiko, dass allergieauslösende Proteine und Krankheitserreger verbleiben.

Eine Alternative ist die biotechnologische Gewinnung mithilfe bakterieller Fermentation, die laut Verbraucherzentrale vorwiegend zum Einsatz kommt. Möchten Verbraucher sicher gehen, dass keine tierischen Bestandteile enthalten sind, sollten sie auf die Kennzeichnung »vegan« oder entsprechende Angaben des Herstellers achten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa