PTA-Forum online
Update zum Bluthochdruck

Hypertonie: Herz und Hirn unter Druck

Bei der Prävention und Therapie der Hypertonie liegt einiges im Argen. So wäre schätzungsweise die Hälfte aller Herzinfarkte und Schlaganfälle vermeidbar, wenn Bluthochdruck rechtzeitig erkannt und behandelt würde. Doch nur etwa die Hälfte der Betroffenen ist aus­reichend therapiert, die anderen wissen entweder nichts von ihrer Erkrankung oder erreichen trotz Medikation die Zielwerte nicht. Aufklärung verhilft zu einer optimalen Therapie. Ein Update.
Elke Wolf
15.02.2019  11:48 Uhr

Zielwerte gesenkt

Was die Zielwerte für die Blutdrucksenkung betrifft, empfehlen die Leitlinien-Autoren insgesamt gesehen niedrigere Werte, vor allem bei älteren Patienten, bei denen man eher das biologische statt das chronologische Alter beachten sollte. Gleichzeitig definiert die neue Leitlinie aber erstmals eine Blutdruck­-Untergrenze für die Behandlung. So sollte der Wert nicht unter 120 mmHg gesenkt werden.

Primäres Ziel der Behandlung sollte es bei unter 65-jährigen Patienten sein, den Blutdruck unter 140/90 systolisch und diastolisch abzusenken. Voraus­gesetzt, die Therapie ist gut verträglich, ist eine weitere Senkung auf weniger als 130/80 mmHg anzustreben. Unter 120 mmHg sollte der systolische Wert aber dennoch nicht abfallen. In der Leitlinien-Version von 2013 galt noch ein Zielwert von < 140/90 mmHg. Laut den neuen Leitlinien kann ein diastolischer Blutdruck unter 80 mmHg für alle Patienten in Betracht gezogen werden; bisher galt < 90 mmHg und < 85 mmHg für Diabetiker.

Besonders bei älteren Patienten und Nierenkranken ist man großzügiger, obschon auch hier das Leitlinien-Update­ tiefere Zielwerte anstrebt. Bei 65- bis 80-Jährigen sollte der Blutdruck unabhängig von Begleiterkrankungen nun zwischen 130 und 139 mmHg liegen­, aber nicht darunter fallen (2013: 140 bis 150 mmHg). Selbst bei den über 80-Jährigen kann ein solcher Bereich angestrebt werden, wenn die Therapie gut vertragen wird.

Behandlung nicht zu früh

Ab wann beginnt hoher Blutdruck gesundheitsschädlich zu werden? Eine Studie von Forschern des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München, die aktuell im European Heart Journal zu lesen ist, gibt den europäischen Leitlinienautoren recht, nicht zu früh mit der medikamentösen Behandlung zu beginnen. Die Münchner Epidemiologen kommen zu dem Schluss, dass eine niedrige Schwelle für eine Behandlung nicht vor tödlichen Herzerkrankungen schützt – im Gegenteil, sie könnte sogar negative Auswirkungen für die Psyche der Betroffenen haben.

Anhand der Daten von knapp 12.000 Patienten hat die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Karl-Heinz Ladwig fest­gestellt, dass bei rund der Hälfte derjenigen mit hochnormalem Blutdruck zwischen 130 und 139 und 85 bis 89 mmHg, die Medikamente nahmen, depressive Stimmungslagen auftraten. Bei den nicht Behandelten war das nur bei etwa einem Drittel der Fall. »Wir nehmen an, dass es sich um ­einen Labeling-Effekt handelt«, wird Ladwig in einer­ Pressemitteilung des Helmholtz Zentrums München zitiert. »Wird man offiziell mit dem Etikett ›krank‹ ver­sehen, wirkt sich das auf die psychische Gesundheit aus.« In einer früheren Studie­ hatten er und sein Team gezeigt, dass Depressionen ­einen ähnlich hohen­ Risikofaktor für tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen wie erhöhte Cholesterolwerte oder Adi­positas. Aus Ladwigs Sicht wäre es deshalb auch grundsätzlich falsch gewesen, die neuen Grenzwerte der US-Leitlinie hier­zulande zu übernehmen.

Die Erkenntnisse der Münchner Wissen­schaftler untermauern auch die Bedeutung der rechtzeitigen und dauer­haften Lebensstiländerung. Besonders bei einem Blutdruck im hochnormalen Bereich empfiehlt es sich laut der European Society of Cardio­logy, die Werte auf natürliche Weise zu senken. Auch wenn es erfahrungsgemäß schwer ist, dauerhaft durchzuhalten: Es lohnt sich. Durch eine Veränderung des Lebensstils kann es Menschen gelingen, ohne Medikamente auszu­kommen oder zumindest deren Dosierung zu reduzieren, teilt die Deutsche Herzstiftung mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa