Ideensuche mit System |
Beurteilen Sie im nächsten Schritt Ihre Ideen nach Qualität und Realisierbarkeit. Meist lassen sich die Ideen in vier Gruppen einteilen:
Wählen Sie die besten Ideen aus und prüfen Sie dabei auch die Kombinierbarkeit der einzelnen Ideen. Je mehr Ideen Sie gesammelt haben, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich, jetzt durch die Kombination mehrerer Ideen zu völlig neuen Lösungen zu kommen.
Mit der dargestellten Vorgehensweise können Sie entweder aus aktuellem Anlass oder auch regelmäßig neue Ideen produzieren. Wenn Sie Freude am kreativen Denken haben und regelmäßig neue Ideen erarbeiten möchten, dann legen Sie doch für Ihre Ideensuche einen wiederkehrenden Termin fest. Ein regelmäßiger Termin wird Ihnen innerhalb kurzer Zeit zur Gewohnheit und gerät nicht wieder in Vergessenheit. Sie können so zum Beispiel auch die tägliche Fahrt zur Apotheke kreativ nutzen: Wenn Sie eine Fahrtzeit von 15 Minuten morgens und abends regelmäßig zum Nachdenken nutzen, sind das 30 Minuten pro Tag. Wenn Ihnen in dieser Zeit täglich nur eine Idee einfällt, sind das bei fünf Arbeitstagen fünf Ideen pro Woche und 20 Ideen pro Monat.
Manche Ideen werden vielleicht wertlos oder nicht umsetzbar sein, einige Ideen werden aber auch gut und einige Ideen sogar hervorragend sein. Denken Sie auch immer daran, neue Ideen sofort zu notieren. Anderenfalls kommen Sie vielleicht in der Apotheke oder zu Hause an und wissen nur noch, dass Sie unterwegs eine gute Idee hatten - nur leider nicht mehr, welche das war.
Das Gute beim Sammeln von Verbesserungsideen ist, dass Sie bei dieser Tätigkeit kaum Konkurrenz haben. Die meisten Menschen machen sich nämlich kaum regelmäßig Gedanken über mögliche Verbesserungen, da sie vorrangig mit Routinetätigkeiten, persönlichen Angelegenheiten und Alltagsproblemen beschäftigt sind.
Mit einer einfachen Methode können Sie auch das Ideenpotenzial des gesamten Teams optimal nutzen. Legen Sie im Pausenraum der Apotheke ein kleines »Ideenbuch« aus. Das kann zum Beispiel ein leeres DIN A5-Heft sein, in das jeder Mitarbeiter Ideen, die im Alltag auftauchen, stichwortartig und mit geringem Zeitaufwand eintragen kann. Wenn das Ideenbuch auf dem Tisch im Pausenraum liegt, ist es täglich im Blickfeld und erinnert alle Teammitglieder regelmäßig daran, gute Ideen sofort festzuhalten. Die Ideen werden dann auf der nächsten Mitarbeiterbesprechung diskutiert und eventuell umgesetzt.
Neben der hier dargestellten Vorgehensweise gibt es eine Vielzahl spezieller Kreativitätstechniken und Denkhilfen für unterschiedliche Zwecke. Es existieren Kreativitätstechniken für die Anwendung als Einzelperson, für die Anwendung im Team und für spezielle Zielsetzungen (zum Beispiel für die Verbesserung von Produkten oder Arbeitsabläufen). Diese Kreativitätstechniken sind in zahlreichen Büchern und im Internet ausführlich beschrieben. Unter dem Suchbegriff »Kreativitätstechniken« finden Sie im Internet viele bewährte Methoden.