PTA-Forum online
Bewerbung

Im Anschreiben überzeugen

Die Arbeitsstelle zu wechseln oder nach einer längeren Familienphase wieder in den Beruf einzusteigen, ist keine Seltenheit. Damit es dann auch mit der Wunsch-Arbeitsstelle klappt, sollte am besten schon das Anschreiben überzeugen. Wie formuliert und gestaltet man eine hochwertige und ansprechende Bewerbung?
Britta Odenthal
20.09.2021  16:00 Uhr

Im Anschreiben zusätzlich punkten

Ihren zukünftigen Arbeitgeber interessiert die Motivation, warum Sie genau bei ihm arbeiten möchten und was Sie für die ausgeschriebene Stelle besonders wertvoll macht. Wenn Sie es schaffen, dies zu verdeutlichen, sammeln Sie Extrapunkte und heben sich von den meisten Bewerbungen ab. Spätestens im Bewerbungsgespräch wird ohnehin die Frage zur persönlichen Motivation gestellt werden.

Die Antwort sollte dann nicht sein: »Ich muss Geld verdienen.« Oder: »Bei der alten Stelle gefällt es mir nicht mehr.« Machen Sie sich also schon in der schriftlichen Bewerbung die Mühe, sich damit auseinanderzusetzen, warum Sie sich bei genau diesem Arbeitgeber bewerben. Dann kommen nämlich die wahren Motivatoren zum Vorschein, etwa: »Ich war dort schon mehrmals und die Atmosphäre hat mir so gut gefallen.«

Setzt man sich weiter damit auseinander, könnte eine Antwort zur Bewerbungsmotivation zum Beispiel wie folgt ausfallen: »Die Apotheke liegt etwas außerhalb und ich mag es, wenn ein hoher Prozentsatz der Kunden Stammkunden sind. Je besser ich sie kenne, desto größer wird ihr Vertrauen, welches bei der Beratung und dem Heilerfolg einen großen Einfluss hat.« Ihr Anschreiben sollte mindestens einen solchen Satz enthalten. Daraus lässt sich auch leicht ein Einstiegssatz für das Anschreiben gestalten, der echtes Interesse beim Leser weckt.

Warum ausgerechnet Sie?

Ihre Motivation haben Sie nun dargestellt und der Apothekenleiter ist schon interessiert an Ihnen. Wenn Sie ihm jetzt noch vermitteln, was Sie für diese Stelle besonders auszeichnet, sammeln Sie weitere Punkte auf dem Entscheidungskonto. Dies kann eine Spezialität sein, eine Expertise, die Sie haben und andere häufig nicht aufweisen können. Es kann aber auch eine Mischung sein aus mehreren Fähigkeiten, die genau für diese Stelle gesucht wird. »Sie suchen eine PTA mit guten Kenntnissen in der Rezeptur? Genau diesen Part habe ich in meiner derzeitigen Stelle täglich inne und es reizt mich besonders, da Sie in Ihrem Haus…« Hier ist es geschickt, eine Verbindung zu schaffen.

Zusammengefasst: Nach dem Anschreiben, das mit Ihrer authentischen, persönlichen Motivation auffällt, folgt eine Seite mit dem Überblick »Das bringe ich mit« mit Ihren Sie fachlichen und zwischenmenschlichen Kernkompetenzen. Dann folgt der Lebenslauf, der auch auf die entsprechende Stelle angepasst ist. Das heißt, auch hier sind die inhaltlichen Aufzählungen der Tätigkeiten so ausgewählt, dass sie das zeigen, was für den Leser der Bewerbung besonders wichtig ist. Beim Lesen erhält er so in wenigen Minuten einen guten Einblick. Er wird es als angenehm empfinden, dass Sie durch Klarheit und Übersichtlichkeit seine Arbeit erleichtern – ein Pluspunkt, der darüber entscheiden kann, ob Sie zum Bewerbungsgespräch eingeladen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa