PTA-Forum online
Bewerbung

Im Anschreiben überzeugen

Die Arbeitsstelle zu wechseln oder nach einer längeren Familienphase wieder in den Beruf einzusteigen, ist keine Seltenheit. Damit es dann auch mit der Wunsch-Arbeitsstelle klappt, sollte am besten schon das Anschreiben überzeugen. Wie formuliert und gestaltet man eine hochwertige und ansprechende Bewerbung?
Britta Odenthal
20.09.2021  16:00 Uhr

Hilfen zum Einstieg

Hier zwei Formulierungshilfen zum Einstieg in das Bewerbungsanschreiben:

  • Bei Ortswechsel: »Ich möchte mich im Raum Nordrhein neu positionieren und Ihre Ausschreibung hat mich besonders angesprochen, zum einen, weil ich den Umgang mit Rezepturen besonders schätze, zum anderen, weil ich viele Ihrer gewünschten Aufgaben langjährig in der Praxis umgesetzt habe.«
  • Vorstellung der eigenen Person: »Als PTA mit Schwerpunkt Rezeptur bin ich es gewohnt, XXX und habe langjährige Erfahrung als XXX, wie Sie meinem Lebenslauf entnehmen können.« Oder: »Seit mehr als fünf Jahren arbeite ich in der Rezeptur und leite hier neue Kolleginnen und Kollegen an, diese Tätigkeit gewissenhaft und mit Freude an der Verantwortung auszuführen.«

Das sind Einstiegssätze, die sich von den formellen Standards wie: »Hiermit bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Stelle in …« oder »Gerne möchte ich mich auf die Stelle XX bewerben« deutlich unterscheiden.

Nicht eine Lösung für alle

Leider gibt es nicht die eine Vorlage, die für alle Bewerber und auf jede Stelle passt. Ein Anschreiben sollte auch immer individuell gehalten werden. Doch manche Textblöcke können durch ein kurzes Umschreiben auch bei verschiedenen Stellen angewendet werden. Wichtig und entscheidend sind jedoch immer die persönlichen Sätze aus Ihrem Kopf und Ihrer Feder, die genau auf die ausgeschriebene Stelle und die Apotheke oder das Unternehmen zugeschnitten sind. Bis man etwas wirklich Ansprechendes gefunden hat, kann es schon einmal eine Zeit dauern. Aber die Arbeit lohnt sich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa