PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Spurensuche

Im Blut Krebs erkennen

Das Blut zirkuliert durch den gesamten Körper und kommt dabei mit fast allen Organen in Berührung. Verändert sich ihre Funktion, spiegelt sich das im Blut wider. Das ist auch bei Tumoren der Fall, oft aber erst, wenn die Erkrankung weit fortgeschritten ist. Wissenschaftler wollen dem zuvorkommen und das Blut zur Früherkennung nutzen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 11.02.2025  08:00 Uhr

Strenge Kriterien

Es bedarf strenger Kriterien, um Tests zur Krebsfrüherkennung flächendeckend zu etablieren. So ist es wichtig, dass sie Erkrankungen mit einer sehr hohen Sicherheit richtig erkennen. Übersehene Krebserkrankungen machen eine Früherkennungsmethode unbrauchbar. Falsch positive Ergebnisse sorgen bei den Betroffenen für Verunsicherung und belasten das Gesundheitssystem durch die Kosten für (nicht) notwendige Folgeuntersuchungen. Im Fall schwer behandelbarer Krebserkrankungen stellt sich zudem die Frage, ob eine frühe Diagnose, ohne die Möglichkeit einer erfolgreichen Behandlung die Belastung für die Betroffenen nicht unnötig steigert.

Um Bluttests auf Krebs als Screeningmethode einsetzen zu können, fehlt es derzeit an der nötigen wissenschaftlichen Evidenz. Dennoch bieten einige Firmen und private Zusatzversicherer bereits Bluttests an, mit denen mehrere Krebserkrankungen parallel aufgespürt werden können sollen. Dazu gehört der Galleri Bluttest des Kalifornischen Biotechnologie Unternehmens Grail, der nach eigenen Angaben 50 Krebsarten mit einer einzigen Blutprobe aufspüren können soll.

Unter ihnen befinden sich auch besonders schwer im Frühstadium zu erkennende Krebsarten wie Eierstock-, Pankreas- oder Speiseröhrenkrebs. Laut einer klinischen Studie ist der Galleri Bluttest in der Lage, knapp doppelt so viele Krebserkrankungen zu erkennen, wie die derzeit empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen.

Neuere Studien ließen in letzter Zeit jedoch erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit des Tests aufkommen. Hier lag der Anteil der identifizierten Krebserkrankungen im frühesten Erkrankungsstadium nurmehr bei 16,8 Prozent. Umfangreiche Daten werden für das Jahr 2026 aus England erwartet. Dort wurde der Test über drei Jahre in Folge von 140.000 Menschen zwischen 50 und 77 Jahren über das Gesundheitssystem NHS in Anspruch genommen. 

Nicht empfohlen

In Deutschland sind Bluttests auf Krebs derzeit reine Privatleistung. Anbieter ist zum Beispiel die Hanse Merkur Krankenversicherung mit dem sogenannten Krebs-Scan PanTum Detect® von der Firma Zyagnum AG. Mit dem Test sollen zwei Enzyme (TKTL1 und Apo10) aufgespürt werden können, die bei vielen Krebsarten vorkommen. Angriffspunkt dafür sind die Makrophagen, die nach der Aufnahme von Krebszellen deren Bestandteile und damit die Zielenzyme in sich tragen.

Die Störanfälligkeit des Tests scheint jedoch groß zu sein. Zu den Ausschlussgründen zählen unter anderem tägliche Bagatellen wie Schnittwunden, Prellungen, Erkältungen und Impfungen, die in einem Zeitraum von bis zu acht Wochen vor dem Test nicht aufgetreten sein dürfen. 

Die Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft rät in einer Stellungnahme von der Inanspruchnahme des Tests ab. Laut der Experten handele sich nicht um Testverfahren, die zur Früherkennung, Diagnose, Prognoseeinschätzung oder als Hinweis auf ein mögliches Therapieansprechen empfohlen werden können.

Weiter heißt es: »Bei diesen Testverfahren handelt es sich nach aktuellem Wissensstand um kein validiertes Verfahren der in-vitro-Diagnostik, das prospektiv in einer für das beworbene Einsatzgebiet adäquaten kontrollierten Studie geprüft wurde«. In ihrer Beurteilung stützt sich die Arbeitsgemeinschaft auf eine systematische Literaturrecherche, die im April 2014 durchgeführt wurde und seitdem regelmäßig auf den neusten Stand gebracht wird. Die letzte Überprüfung fand im Juli 2023 statt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa