PTA-Forum online
Coronavirus-Pandemie

Im Lockdown nicht zunehmen

Schon beim Lockdown im Frühjahr mussten etliche Menschen den Gürtel weiter schnallen. Jetzt, beim zweiten (Teil-)Lockdown bestehen wieder starke Einschränkungen im Alltagsleben aufgrund vieler SARS-CoV-2-Infektionen. Mit diesen Tipps gelingt es, das Gewicht zu halten.
Michael van den Heuvel
04.11.2020  08:30 Uhr

Bewegen auf Abstand

Sich gesund zu ernähren, ist nur die halbe Miete. Auch während eines möglichen Lockdowns im Winter sollte man sich bewegen. Während kurzer Pausen bieten sich kleine Übungen am Schreibtisch an.

Spielt das Wetter mit, ist Sport im Freien, etwa Walken, Joggen oder Fahrradfahren, ideal, um Kalorien zu verbrennen. Die meisten Menschen achten auf 1,5 bis 2,0 Meter als Mindestabstand. Manche Städte wie Hamburg haben beliebte Wege sogar mit Markierungen versehen. Abstand alleine könnte jedoch womöglich zu wenig des Guten sein, wie Physiker aus den Niederlanden und aus Belgien berichten.

Sie haben weit vor der Corona-Pandemie anhand von Messungen im Windkanal die Aerodynamik bei Radrennen untersucht, um Strategien von Profisportlern zu verbessern. Ihre Methodik setzen sie jetzt ein, um herauszufinden, wie sich feine Speicheltröpfchen verhalten. Im Experiment liefen Probanden hintereinander, nebeneinander oder seitlich versetzt.

Dabei zeigte sich, dass geltende Abstandsregeln funktionieren, falls sich Menschen nebeneinander bewegen. Ausgeatmete Tröpfchen landen aufgrund der Luftströmung hinter ihnen. Falls sie schräg versetzt Sport treiben, ist das Risiko, mit Aerosolen des vorderen Sportlers in Kontakt zu kommen, immer noch überschaubar. Die Forscher warnen aber davor, sich im Windschatten anderer Personen aufzuhalten. Denn so landet die geballte Dosis an Aerosolen im eigenen Atembereich.

Lässt es sich nicht vermeiden, hintereinander zu joggen oder zu gehen, raten die Physiker zu folgenden Diastanzen: Fußgänger sollten mindestens vier bis fünf Meter Abstand halten. Bei Joggern und langsam fahrenden Radlern sind mindestens zehn Meter sinnvoll, während es ambitionierte Amateur- und Profi-Radler auf mindestens 20 Meter bringen sollten. Und für Überholmanöver empfehlen die Studienautoren, schon 20 Meter vorher die Spur zu wechseln, weil man diagonal versetzt weniger in Kontakt mit Aerosolen der anderen Person kommt. Generell raten sie nicht davon ab, sich im Freien zu bewegen. Und die Untersuchung der Physiker lässt sich wahrscheinlich nicht 1:1 auf reale Bedingungen übertragen, weil viele weitere Faktoren die Verteilung der Ausatemluft beeinflussen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa