PTA-Forum online
Was sollte, kann und darf nicht?

Impfen rund um die Schwangerschaft

Viele Impfstoffe sind auch in der Schwangerschaft sicher. Trotzdem sollten Frauen bei Kinderwunsch ihren Impfpass frühzeitig ausgraben, um Lücken lieber vorab zu schließen. Zumindest fast immer – denn mit Pertussis und Influenza gelten zwei Ausnahmen.
Anna Carolin Antropov
24.06.2021  12:30 Uhr

Passendes Timing

Üblicherweise impfen Ärzte Schwangere ab dem zweiten Trimenon. Nur bei Risikofaktoren wie Diabetes ziehen sie beispielsweise die Influenza-Impfung in das erste Schwangerschaftsdrittel vor. Grund für die Immunisierung ab dem zweiten Trimenon ist kein fetotoxisches Risiko, sondern Sorge um einen möglichen Gewissenskonflikt der Frau. Denn die meisten Aborte treten spontan innerhalb der ersten drei Monate auf. Würde zeitgleich geimpft, könnte die Betroffene fälschlicherweise einen Zusammenhang herstellen und sich womöglich Vorwürfe machen.

Ein besonderes Timing bedarf auch die Pertussis-Impfung. Seit 2020 soll generell jede Schwangere ihren Pertussis-Schutz auffrischen – und zwar unabhängig davon, wann die letzte Impfung stattgefunden hat. Keuchhusten ist hochansteckend und löst nicht nur vorzeitige Wehen aus, sondern stellt ein ernstes Risiko für das Neugeborene dar. Komplikationen treten besonders bei den Allerkleinsten im ersten Lebenshalbjahr auf. Sogar tödliche Verläufe kommen vor.

Da die Antikörper nach der Pertussis-Impfung rasch wieder abnehmen, wird sie von der STIKO zu Beginn des dritten Trimenon empfohlen. Dieses Timing ermöglicht den Aufbau einer effektiven Leihimmunität. Das bedeutet, dass IgG-Antikörper der Mutter über die Nabelschnur zum Embryo gelangen und den Säugling in den ersten Monaten nach der Geburt schützen, ehe er selbst geimpft werden kann. Durch die Impfung der Schwangeren sinkt so laut Robert-Koch-Institut das Pertussis-Risiko von Säuglingen in den ersten drei Monaten um 90 Prozent.

Zuvor galt die sogenannte »Konkonstrategie«. Hierbei sollte der Nachwuchs durch Herdenimmunität geschützt werden, indem alle im Umfeld der jungen Familie gegen Pertussis geimpft sind. Leider wurde dies trotz Aufklärung oft nur unzureichend umgesetzt und stellt keine effektive Alternative zur Impfung der Schwangeren dar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa