PTA-Forum online
HPV

Impfschutz vor Krebs bewiesen

Seit 16 Jahren gibt es die HPV-Impfung. Erste große Studien konnten ihre Wirkung gegen Krebsvorstufen und Tumoren am Gebärmutterhals eindeutig belegen. Einen ähnlichen Effekt erwarten Experten auch bei anderen HPV-assoziierten Tumoren. Der wissenschaftliche Nachweis steht noch aus, was an der langen Entwicklungszeit der Erkrankungen liegt.
Carina Steyer
07.08.2023  11:30 Uhr

Wirkung erwiesen

In Deutschland sind die Impfquoten bei Mädchen und Jungen mit etwa 50 Prozent im Vergleich zu anderen Ländern niedrig, obwohl aus wissenschaftlicher Sicht keine Bedenken gegenüber der Impfung mehr bestehen. Es gilt als erwiesen, dass die HPV-Impfung die Bildung von Krebsvorstufen am Gebärmutterhals verhindert. Diese treten etwa drei bis sechs Jahre nach einer Infektion auf und sind für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs zwingend notwendig.

In den letzten Jahren konnte mit zwei großen Studien aus Schweden und Großbritannien belegt werden, dass die seit 2006 in Europa zugelassene HPV-Impfung auch Gebärmutterhalskrebs verhindern kann. In die schwedische Studie wurden mehr als 1,5 Millionen Mädchen und Frauen zwischen 10 und 30 Jahren eingeschlossen.

Dabei zeigte sich, dass Frauen, die im Alter von 17 Jahren gegen HPV geimpft wurden, ein um 88 Prozent geringeres Risiko für Gebärmutterhalskrebs tragen als nicht geimpfte Frauen. Durch die britische Studie wurde zudem deutlich, dass die Risikoreduktion umso größer ist, je jünger die Mädchen zum Zeitpunkt der Impfung sind. Während die Reduktion in der Gruppe der 12- bis 13-Jährigen bei 87 Prozent lag, waren es in der Gruppe der 14- bis 16-Jährigen 62 Prozent und der Gruppe der 16- bis 18-Jährigen nur mehr 34 Prozent.

Aufgrund der guten Zahlen hat die Weltgesundheitsorganisation WHO im November 2020 die Eliminierung des Zervixkarzinoms durch den Aufbau einer Bevölkerungsimmunität bis zum Jahr 2030 zum Impfziel erklärt. In Australien, wo Impfquoten von etwa 80 Prozent erreicht werden, gehen Modellrechnungen davon aus, dass die jährliche Inzidenz des Gebärmutterhalskrebses bis 2066 auf weniger als eine auf 100.000 Frauen zurückgehen könnte, wenn die Impfquoten weiterhin hoch bleiben. Die Mortalität könnte Schätzungen zufolge auf weniger als einen Todesfall pro 100.000 Frauen bis 2034 sinken.

Nicht vergessen werden darf jedoch, dass trotz Impfung ein geringes Restrisiko bleibt, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Auch geimpfte Frauen sollten deshalb regelmäßig die empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa