PTA-Forum online
Herpes zoster

Impfung schützt mindestens 11 Jahre

Gegen Herpes zoster empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) seit einigen Jahren den Totimpfstoff Shingrix® für ältere und chronisch kranke Menschen. Eine Langzeitstudie belegt nun: Der Impfschutz bleibt über mindestens 11 Jahre hinweg hoch.
Verena Schmidt
30.05.2024  15:00 Uhr

Erhöhtes Risiko im Alter

»In Deutschland gibt es jährlich rund 400.000 Fälle von Gürtelrose, jeder Dritte erlebt im Laufe seines Lebens eine Episode«, führte Hain aus. Mit dem Alter steigt aufgrund der Immunoseneszenz das Risiko für eine Erkrankung generell, einen schweren Verlauf, der oft mit starken Schmerzen verbunden ist, sowie für Komplikationen: etwa Sehstörungen durch einen Befall der Augen (Zoster ophthalmicus) oder eine Post-zoster-Neuralgie, bei der die Schmerzen über Monate bis Jahre bestehen bleiben können. »Über 90 Prozent der Herpes-zoster-Patienten haben Schmerzen, die die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen«, sagte Hain. Das habe Auswirkungen auf Schlaf, Stimmung, Aktivitäten und letztlich die Freude am Leben.

»Die Impfung muss entsprechend den Empfehlungen der STIKO umgesetzt und älteren Menschen und Risikogruppen unbedingt empfohlen werden, um sie vor den Folgen dieser Erkrankung zu schützen«, so das Fazit von Schwarz. Denn hier sei noch Luft nach oben. Daten des RKI zufolge lag die Impfrate von 2019 bis 2022 bei der ersten Impfung bei 11,5 Prozent, für die zweite Impfung nur bei 7,7 Prozent. »Hausärztinnen und Hausärzte sollten hier aktiv werden: Ein Impfpass-Check bei allen Personen im entsprechenden Alter oder mit Grunderkrankungen sowie eine gute Impfberatung helfen mit, Risikogruppen vor Herpes zoster und den schmerzhaften Folgen zu schützen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa