PTA-Forum online
Pertussis- und Influenza-Impfung

In Schwangerschaft ausdrücklich empfohlen

Impfen in der Schwangerschaft ist für die meisten Frauen ein heikles Thema. Am besten ist es, den Impfschutz schon bei Kinderwunsch zu komplettieren. Allerdings werden zwei Impfungen sogar ausdrücklich in jeder Schwangerschaft empfohlen.
Brigitte M. Gensthaler
21.04.2020  09:30 Uhr

Schutz gegen Influenza

Da eine Influenza-Infektion bei Schwangeren schwer verlaufen kann, empfiehlt die STIKO seit 2010 die saisonale Influenza-Impfung allen Frauen, die im Winter schwanger sind. Außerdem sollen alle Kontaktpersonen von Neugeborenen geschützt sein.

»Die Influenza-Epidemie 2017/2018 mit besonders aggressiven Virustypen hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass wirklich jede Schwangere gegen Grippe geimpft wird«, betont Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, in einer Pressemeldung. Eine schwere Erkrankung mit hohem Fieber gefährde nicht nur die Mutter selbst, sondern erhöhe das Risiko für eine Fehl- oder Frühgeburt. Zudem schützt die Impfung auch das Neugeborene vor einer Infektion, denn die mütterlichen Antikörper werden über die Plazenta übertragen und geben dem Säugling einen »Nestschutz« für einige Wochen.

Die STIKO empfiehlt die Impfung allen Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel (ab der 13. Woche). Hat die Frau aufgrund einer Grunderkrankung, zum Beispiel von Herz, Lunge oder Diabetes, ein erhöhtes gesundheitliches Risiko, kann sie schon früher geimpft werden. Die Experten betonen auch hier, dass die Impfstoffe sowohl für die Schwangere als auch für das Ungeborene sicher sind.

In der Saison 2019/2020 können Schwangere mit den Vakzinen Flucelvax® Tetra, Influsplit® tetra und Influvac® tetra geimpft werden. Aber nur die Vakzine Vaxigrip® tetra ist explizit dafür zugelassen.

Impfungen vor Reisen

Der Frauenärzte-Verband weist noch darauf hin, dass eine Hepatitis-A-Impfung in der Schwangerschaft möglich ist, wenn ein besonderes Risiko besteht, zum Beispiel bei Reisen in Infektionsgebiete. Eine Hepatitis-B-Impfung sollte auch in der Schwangerschaft erfolgen, falls die Frau gegen diese Infektion noch nicht geschützt ist.

Mitunter fragen werdende Mütter nach einem Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Da der Impfstoff ein inaktiviertes FSME-Virus enthält, ist eine indizierte Impfung auch während der Schwangerschaft möglich, schreibt die STIKO. Dabei ist das individuelle Expositionsrisiko zu beachten, zum Beispiel bei Reisen oder häufigem Aufenthalt in freier Natur in einem Risikogebiet. Stillen ist keine Kontraindikation für eine FSME-Impfung der Mutter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa