PTA-Forum online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Inhalativa bei Kindern – was ist zu beachten?

Welche Inhalativa sind für Kinder geeignet und was ist bei der Beratung wichtig? Diese und weitere Fragen beantwortete Diplom-Sportwissenschaftler und Schulungspädagoge Dr. Robert Jäschke, Waldburg-Zeil Fachkliniken Wangen, bei einem Seminar der Reihe »pDL Campus live«.
Juliane Brüggen
23.12.2024  14:00 Uhr

Pulverinhalatoren brauchen hohen Atemstrom

Pulverinhalatoren haben zwar einen geringeren Anspruch an die Koordination als Dosieraerosole, erfordern aber einen zügigen Inspirationsfluss. Jäschke erklärte, warum: Das Pulver liegt im Device in Form von Agglomeraten vor. Durch einen initial hohen Einatemstrom werden die Teilchen beschleunigt und über Prallplatten oder Wirbelsysteme desagglomeriert. Der so entstehende »feine Staub« kann bis in die Bronchien gelangen. Bei einem zu niedrigen Sog blieben die Teilchen jedoch zu groß und dadurch vornehmlich im Rachen hängen, so Jäschke. Herausforderungen sieht er außerdem darin, dass das Device oftmals in einer bestimmten Position gehalten werden muss und Kinder nicht in das Gerät atmen dürfen. Für Kinder unter 9 bis 10 Jahren seien Pulverinhalatoren daher meist ungeeignet.

Kompressionsvernebler hätten den Nachteil einer langen Anwendungsdauer, ordnete Jäschke ein. Die Inhalation müsse meist über 12 bis 14 Minuten durchgehalten werden, bis die Dosis angekommen ist – für Kinder »eine Katastrophe«. Gut seien die Vernebler allerdings zur Befeuchtung der Atemwege mit Kochsalzlösung.

Abschließend gab der Experte Tipps für die Beratung in der Apotheke. »Primärer Ansprechpartner ist das Kind.« Entsprechend muss die verwendete Sprache dem Alter gerecht sein. Er spreche zum Beispiel nie von »Hüben«, sondern von »Portionen«. Wichtig ist auch, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und ein gutes Verhältnis zum Kind aufzubauen. »Wenn das Kind nicht mitmachen will oder Angst hat, wird es die Beratung nicht annehmen«, so Jäschke. Beim Lernen der Inhalationstechnik gilt das Prinzip Vormachen und Nachmachen, dadurch lernen Kinder motorische Abläufe am besten. Auch die Eltern müssen die Inhalationstechnik verstanden haben, um das Kind unterstützen zu können. Nicht zuletzt appellierte er daran, bei ungeeigneten Devices pharmazeutische Bedenken anzubringen oder das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin zu suchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa